Abseits der Fußnote Blog

Verantwortungsvollen Internetkonsum stärken: Erasmus-Projekt STEPin liefert Tools

In einer Zeit, in der Technologie unseren Alltag durchdringt, ist es unerlässlich, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Genau hier setzt das Projekt STEPin an, welches Eltern, Erziehungsberechtigte und Erwachsenenbildner:innen beim Umgang mit übermäßiger Online-Zeit und dem Erlernen einer (selbst-)kritischen Haltung zum Internetkonsum ihrer Kinder berät.

Koloniale Spuren in Hannover. Interview mit den Ausstellungskurator*innen Thomas Schwark und Katharina Rünger

Karolin Quambusch und Ben-Adrian Rieger vom IDD sprechen mit den Kurator*innen der Ausstellung “Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit: Hannover, England und die Sklaverei”, die momentan im Historischen Museum Hannover läuft. Prof. Dr. Thomas Schwark und Katharina Rünger geben dabei Einblicke in den Konzeptionsprozess, die im Thema inhärenten Herausforderungen und das Feedback der Besucher*innen.

Erdöl aus Celle – Ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegführung. Ein Forschungsbericht.

Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes untersuchen die Historiker*innen Dominik Dockter, Christian Hellwig, Rita Seidel und Jana Stoklasa die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen sowie Auswirkungen der Erdölförderung im „Dritten Reich“ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

„Freizügigkeit für alle? Institutioneller Rassismus und EU-Migration“ – ein Bericht

Von: Projekt Institutioneller Antiziganismus Unter dem programmatischen Titel „Freizügigkeit für alle? Institutioneller Rassismus und EU-Migration“ veranstaltete das Institut für Didaktik der Demokratie, in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus, der Hochschule Hannover und der...

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der historisch-politischen Bildung

Digitale Medien gehören heute fest in unseren Alltag – doch nicht nur zur reinen Unterhaltung: Verschiedene Akteur*innen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit, der Forschung sowie aus der Tech-Branche haben mittlerweile entdeckt, dass digitale Medien auch für die Bildungsarbeit einsetzbar sind. In den letzten Jahren kamen vor allem Angebote aus den Bereichen VR und AR dazu.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search