ALICE Projekt kreiert Graphic Novel zum Mensch-Tier-Verhältnis
Von: Joost Reschke & Ronja Kummer
Wie können Themen der Tierethik im (Politik-)Unterricht stärker abgebildet werden? Welche Ideen gibt es, um die Bedürfnisse, Eigenschaften und Fähigkeiten von Tieren angemessen darzustellen?
Das Projekt ALICE („Animals, Climate and Civic Education“), in dem das Institut für Didaktik der Demokratie als Projektkoordination fungiert, möchte diesen und weiterführenden Fragen nachgehen. Der Bedarf dafür wird in den letzten Jahren immer deutlicher: nicht nur wird Tierschutz trotz gesetzlicher Vorgaben noch immer mangelhaft umgesetzt; auch scheint es für viele Menschen schwierig, eine Bereitschaft dafür zu entwickeln, das eigene Konsumverhalten zu modifizieren. An diesem Punkt setzt das ALICE-Projekt im Rahmen schulischer Bildung an. Es strebt danach, Tierschutz und Tierrechte einen größeren Eingang in die Klassenzimmer zu ermöglichen sowie Lehrende zu motivieren, diese Themen in Kooperation mit ihren Schüler:innen zu erarbeiten.
Dazu werden seit dem Sommer 2022 verschiedene Materialien entwickelt, die zur Fortbildung von Lehrenden herangezogen werden können. Neben den bereits fertiggestellten drei Podcast-Episoden zu den Projektthemen „Animals“, „Climate“ und „Civic Education“, wurde zudem eine Graphic Novel konzipiert.
Der Arbeitsprozess an der Graphic Novel präsentierte sich als höchst interessant und aus einem didaktischen Standpunkt heraus als äußerst wertvoll. Dabei ist nicht nur die Vorarbeit des Projektkonsortiums zu nennen, sondern vor allem die Zusammenarbeit zwischen dem Projektkonsortium, der Hochschule Esad Amiens als französische Projektpartnerin und ihren Studierenden.
Eine erste Diskussion über die Auswahl der Tiere, die in der Graphic Novel abgebildet und zu denen Geschichten erzählt werden sollten, fand schon beim Auftaktmeeting des Projekts im Juni 2022 am Institut für Didaktik der Demokratie in Hannover statt. Der Fokus lag zunächst auf sogenannten „Nutztieren“, da sie häufig als Massenware angesehen werden. Ziel war es, ihnen durch die Formulierung von Geschichten und durch grafische Darstellung „ein Gesicht zu geben“. Wichtig an dieser Stelle war, wie schon in den Projektzielen formuliert, die Eigenschaften und Fähigkeiten der jeweiligen Tiere in den Mittelpunkt zu stellen, ohne sie unter dem Gesichtspunkt des Nutzens für Menschen zu betrachten. Aber auch abseits von „Nutztieren“ gibt es Tiere, die das Projektkonsortium für geeignet hielt; solche Tiere, die ein schlechtes Image haben und von Menschen häufig schlecht behandelt werden. Exemplarisch wären hier die Taube oder die Ratte zu nennen, denen ebenfalls eine individuelle Geschichte gewidmet wurde.
Die der Graphic Novel zugrunde liegenden Geschichten sind auf verschiedene Weisen entstanden. Es wurden einerseits Geschichten gefunden, die tatsächlich passiert sind und für die Graphic Novel nacherzählt wurden. Andere Geschichten entspringen der Fantasie der Beteiligten und stellen wiederum die Fähigkeiten und Eigenschaften der entsprechenden Tiere in den Mittelpunkt. Von besonderer Bedeutung waren an dieser Stelle eine ausgiebige Recherchearbeit sowie die Nutzung wissenschaftlicher Quellen. Vor allem in die begleitenden Infokästen haben einige Expert:innen des Projektkonsortiums viel Zeit investiert, denn diese sollen auf kompakte Art und Weise die wesentlichsten Informationen über das jeweilige Tier zusammenfassen.
Nach einem professionellen Lektorat konnten die Entwürfe an die Projektpartner:innen aus Frankreich übergeben werden, um die Texte grafisch umzusetzen. Dies geschah an benannter Hochschule (Esad Amiens) in einer kooperativen Zusammenarbeit der Lehrenden und Lernenden. Die Lernenden fanden sich dafür in Gruppen zusammen, setzten sich intensiv mit den Textentwürfen auseinander und ließen dann im Rahmen des im September 2022 begonnenen Zeichenkurses ihrer Kreativität freien Lauf. Die Studierenden durften die grafische Ausarbeitung von jeweils zwei zugelosten Tieren durchführen. In ca. sechs Wochen entstand so eine große Fülle an Zeichnungen, die von den sodann entstandenen Gruppen weiterverarbeitet werden konnten. Jede Gruppe erarbeitete im nächsten Schritt auf Basis der eigenen Zeichnungen und denen der Mitstudierenden ein individuelles grafisches Konzept und Layout für die Graphic Novel. Das Layout wurde in einem speziellen Typographie-Kurs weitergeführt und ausgearbeitet.
Beim zweiten internationalen Projekttreffen des ALICE-Projekts in Amiens im November 2022 waren die Studierenden dazu eingeladen, ihre Entwürfe vorzustellen, was vom Projektkonsortium mit besonderer Spannung erwartet wurde.
Alle vorgestellten Entwürfe wiesen eine sehr hohe Qualität auf; sie bewiesen allesamt die Kreativität und handwerkliche Begabung der Studierenden aus Amiens. Aus zehn ausgearbeiteten Versionen hatte das Projektkonsortium nun eine auszuwählen. Unabhängig von der endgültigen Auswahl wurden alle Entwürfe gewürdigt; die Studierenden aus Amiens bekamen das positive Feedback des Projektkonsortiums zurückgemeldet.
In einem mehrstufigen Verfahren wurde die für das Projekt am besten geeignete Version ausgewählt, die in den folgenden Wochen weiterbearbeitet wurde. Im Mai 2023 erhielt die Graphic Novel, jetzt unter dem Titel „Animals: Utopia and Reality“, den letzten Feinschliff: Dateien wurden im Sinne der Druckfähigkeit aufbereitet, jede Zeichnung musste einzeln überprüft werden, damit im Druck nichts schiefgeht. Dieser Prozess ist seit kurzem abgeschlossen und die Graphic Novel befindet sich nach einem guten Jahr Arbeit des Projektkonsortiums und der Studierenden aus Amiens im Druck.
Die Graphic Novel kann sowohl als PDF auf der Projektwebsite als auch als gedruckte Version bestaunt werden. Zur Freude aller Beteiligten hat die Graphic Novel außerdem eine ISBN-Nummer bekommen und wird voraussichtlich in die Berliner Stadtbibliothek aufgenommen.
Für alle, die sich zusätzlich zu den Bildern und Texten einen theoretischen Input wünschen, wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Graphic Novel ein didaktischer Leitfaden zur Verfügung stehen. Im Leitfaden werden nicht nur auf kompakte Weise inhaltliche Fragen geklärt, sondern im gleichen Zuge Einsatzformen, Methodik und sprachliche Besonderheiten, die dem gesamten Themenkomplex innewohnen, erörtert. Hier lassen sich insbesondere für Lehrende in verschiedenen Bildungskontexten weiterführende Anregungen sammeln, um die Graphic Novel adäquat einsetzen zu können.
Obwohl die Konzeption der Graphic Novel einen didaktischen Hintergrund hat und eine pädagogisch angeleitete Kontextualisierung sinnvoll erscheint, steht sie auch für sich und ist damit für die Zielgruppe der Schüler:innen ab 10 Jahren für die Eigenlektüre geeignet.
Das Projektkonsortium wünscht viel Freude bei der Lektüre der Graphic Novel und freut sich über Feedback aus der praktischen Nutzung!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (31. Juli 2023). ALICE Projekt kreiert Graphic Novel zum Mensch-Tier-Verhältnis. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptj4