Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Erinnerung an die Deutsche Teilung zwischen wissenschaftlicher Aufarbeitung und öffentlicher Debatte

Rekonstruktion von Grenzanlagen am Grenzmuseum Leisterförde. (Foto: IDD)

Von: Karolin Quambusch und Christian Hellwig

Im Wettbewerb der 73. Internationalen Festspiele von Berlin feierte im Februar 2023 der auf einem Roman von Daniela Krien basierende und von Emily Atef inszenierte Spielfilm „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ Premiere. In diesem vordergründig von einer Amour Fou handelnden Film bildet die unmittelbare Wendezeit zwischen dem Fall der Berliner Mauer, der Öffnung der innerdeutschen Grenze und der im Oktober 1990 erfolgten Wiedervereinigung die Kulisse für die sich in einer kleinen und unscheinbaren Ortschaft in Thüringen ereignenden Liebesgeschichte. Die Auseinandersetzung mit den durch den gesellschaftlichen Wandel einhergehenden biografischen Brüchen sowie den damit verbundenen Hoffnungen, Ängsten und Unsicherheiten streift der Film nur am Rande und wirkt zudem in der Ost-West-Darstellung bisweilen stereotyp. Bei den Besuchenden der Filmpremiere zeigte sich anhand der im Kinosaal zu vernehmenden Publikumsreaktionen jedoch auch, dass gerade diese Szenen trotz oder vielleicht aufgrund der ihnen innewohnenden Holzschnittartigkeit (zum Teil nostalgische) Erinnerungen auszulösen vermochten.

Dass mediale Kulturprodukte einen wesentlichen Einfluss auf erinnerungskulturelle Prozesse ausüben, ist empirisch vielfach belegt und soll an dieser Stelle nicht weiter thematisiert werden. Vielmehr sind Emily Atefs Romanverfilmung und die damit verbundene Rezeption des Publikums populärkulturelle Manifestationen einer größeren gesellschaftlichen Debatte, die im Grunde seit der Wiedervereinigung die deutsche Gesellschaft beschäftigt und – so scheint es – im Jahr 2023 an Bedeutung gewonnen hat. Diese setzt sich unter anderem mit der Frage auseinander, wie wir auf die DDR und die auf ihr folgende Transformationszeit blicken und welche Deutungsangebote mit diesen Aushandlungsprozessen verknüpft sind. Dabei haben zwei jüngst veröffentlichte Bücher dafür gesorgt, dass die Diskussion an Dynamik gewonnen hat: Im April 2023 landete der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann mit seinem Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Im Juni folgte das Buch von Katja Hoyer, die in „Diesseits der Mauer“ für sich in Anspruch nimmt, eine neue Geschichte der DDR vorgelegt zu haben. Diese – so äußerte sich die Historikerin unter anderem in einem Interview mit der ZEIT – solle dazu beitragen, die von ihr postulierte thematische Reduzierung in der heutigen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte auf einzelne Punkte wie den „den 17. Juni 1953, den Mauerbau, die Biermann-Ausbürgerung und die Stasi“ (Hensel 2023) aufzulösen. Beide Publikationen werden seit ihrem Erscheinen kontrovers diskutiert. Dies belegt, dass die mit dem Thema verbundenen Auseinandersetzung von hochgradiger gesellschaftlicher Virulenz ist.


Gedenkpyramide Vockfey zur Erinnerung an die Geschichte der Zwangsaussiedlungen im Amt Neuhaus. (Foto: IDD)

Beobachtungsturm des ehemaligen „Transitkontrollpunktes Vier“ in Boizenburg. Heute Bestandteil einer Freiluftausstellung zur Geschichte der innerdeutschen Grenze und Werbefläche des benachbarten Imbisses. (Foto: IDD)

Es sei an dieser Stelle durchaus angemerkt, dass sich angesichts eines umfangreichen Forschungsstandes zur DDR-Geschichte die von Katja Hoyer beanstandete thematische Verengung trotz zweifelsohne vorhandener Forschungslücken zumindest mit Blick auf die wissenschaftliche Aufarbeitung nicht aufrechterhalten lässt. Dennoch ist zu konstatieren, dass gerade mit Blick auf die gesellschaftliche Beschäftigung mit der deutschen Teilung eine multiperspektivische Betrachtung eminent wichtig ist. In diesem Jahr ist die öffentliche Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und das damit verbundene Gedenken an den 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 geprägt. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas wäre es wünschenswert, der öffentliche Fokus läge nicht ausschließlich auf dem Umgang des SED-Regimes mit dem Aufstand im Sinne einer Diktatur- und Repressionsgeschichte, sondern unter demokratiegeschichtlicher Perspektive bspw. auch auf den Protestierenden als Akteur*innen. Zudem wäre ebenfalls danach zu fragen, wie aus westdeutscher Perspektive auf das Ereignis reagiert und das Gedenken an den Tag vor dem Hintergrund des Systemkonfliktes zwischen Ost und West für gesellschaftspolitische Zwecke genutzt wurde.

In der gesellschaftlichen Debatte zeigt sich des Weiteren immer wieder, dass der Kern der Debatte gesellschafts- und erinnerungspolitisch nicht nur relevant, sondern überaus komplex ist. Als der REWE-Konzern im Sommer 2022 in den ostdeutschen Supermärkten mit den Herrschaftsinsignien der SED-Diktatur versehene Suppenkonserven in den Regalen platzierte, zog dies eine erwartbare, scharfe Stellungnahme der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nach sich, die zu Recht die marketingstrategische Nutzung dieser Symbole kritisierte. Gerade in den sozialen Netzwerken blieb die Kritik der Stiftung jedoch nicht kritiklos: Zahlreiche Kommentator*innen reagierten abwehrend. Der Tenor: Suppe kann sehr wohl auch in einer Diktatur schmecken und die biografische Erinnerung an bestimmte Produkte oder Erlebnisse kann eben auch positiv besetzt sein. Durch die zahlreichen Reaktionen sah sich die Stiftung Aufarbeitung zu einer weiteren Stellungnahme veranlasst. Der sich mit dieser Debatte verbindende Sachverhalt ist in Bezug auf die Diktaturforschung erneut in den Blick gerückt: Zustimmung und Widersetzlichkeit in diktatorischen Systemen schließen sich nicht kategorisch gegenseitig aus (Bajohr 2019).

Im Grunde geht es bei der Auseinandersetzung mit der DDR also um die Herausarbeitung von Widersprüchen und Ambivalenzen. Dies gilt bspw. auch für ein aktuell laufendes Zeitzeug*innen-Projekt, das von der Metropolregion Hamburg gefördert und in Kooperation mit dem Landkreis sowie dem Museumsverbund Lüchow-Dannenberg am IDD durchgeführt wird. Das Projekt rückt die Alltagsgeschichte der Bewohner*innen der ehemaligen Grenzregionen in den Fokus. Ziel ist es, die Auswirkungen sichtbar zu machen, die die deutsche Teilung auf die Menschen in diesen Regionen hatte – auch über das Jahr 1990 hinaus. Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Lüchow-Dannenberg und des Altmarkkreises Salzwedel bestanden vor 1945 umfassende Verflechtungen und Verbindungen, die als Folge der Teilung für Jahrzehnte unterbrochen bzw. massiv eingeschränkt wurden.


Blick auf den ehemaligen Grenzverlauf der innerdeutschen Grenze und auf das heutige UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V bei Boizenburg. (Foto: IDD)

Im Rahmen des Projektes wurden narrative autobiografische Zeitzeug*inneninterviews geführt, die sowohl nach sozialwissenschaftlichen als auch geschichtswissenschaftlichen Standards analysiert und ausgewertet werden. 20 Zeitzeug*innenberichte von Menschen aus dem „Zonenrandgebiet“ der BRD sowie dem grenznahen Raum der ehemaligen DDR bieten einen thematisch facettenreichen und multiperspektivischen Einblick in das Leben an, mit und nach der innerdeutschen Grenze. So berichtet der Zeitzeuge Axel K. von einer sehr glücklichen, naturverbundenen Kindheit im „Zonenrandgebiet“, die gleichzeitig aber davon geprägt war, dass er immer irgendwo an eine Grenze gestoßen ist. Eine Erfahrung, die sein Leben bis heute beeinflusst. Dies gilt auch für die Lebensgeschichte von Sigrid S., die hochschwanger und – wie sie selbst betonte – völlig unwissend nach der Hochzeit zu ihrem Mann ins Sperrgebiet zog. In ihren Erinnerungen betont sie die Vorteile, die das Leben in der militärischen Sperrzone mit sich brachte, sei es die Warenvielfalt oder der „Grenzzuschlag“ über monatlich 60 DDR-Mark. Gleichzeitig waren die strengen Kontrollen und die Einschränkungen des alltäglichen Lebens lästig, aber kein Grund, negativ auf die Vergangenheit zu schauen. Sigrid S. bereut bis heute nicht, diesen Lebensweg gewählt zu haben.

Biografien sind selten frei von Widersprüchen und Ambivalenzen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft ermöglichen sie es als Quellen, einen umfassenden Eindruck über den Einfluss der Deutschen Teilung auf das Leben der Menschen zu bekommen. Es ist von großer Bedeutung, biografische Erfahrungen und Erinnerungen von Zeitzeug*innen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung ernst zu nehmen und zu berücksichtigen, ohne dabei den Unrechtscharakter des SED-Regimes zu nivellieren oder gar grundsätzlich infrage zu stellen.


Weiterführende Literatur:

Frank Bajohr: Gesellschaft in Diktaturen, in: Johannes Hürter/Hermann Wentker (Hg.): Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung. Berlin/Boston 2019, S. 47- 57.


Hinweis: Dieser Beitrag ist im September 2023 in der Jubiläumsschrift des Instituts für Didaktik der Demokratie erschienen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (16. November 2023). Die Erinnerung an die Deutsche Teilung zwischen wissenschaftlicher Aufarbeitung und öffentlicher Debatte. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptj7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.