Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bewegte Geschichte(n) in der superdiversen Gesellschaft. Das Projekt „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit“

Auszug aus dem 4. Motion Comic „Ankommen“, Zeichnung: Marc Müller.

Von: Felix Ludwig, kommissarischer Leiter der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Der Dreiklang moderner Bildungsarbeit

Ansprechend, digital, migrantische Perspektiven berücksichtigend – das sind die Schlagwörter, die allzu häufig als Forderung an die bundesdeutsche Erinnerungskultur herangetragen werden. Sie sind eine Reaktion auf eine Gesellschaft, die manche Sozialwissenschaftler:innen nicht mehr als divers, sondern gar als superdivers kennzeichnen. Dies bedeutet freilich für Gedenkstätten und anderen Akteur:innen der historisch-politischen Bildung eine wesentliche Herausforderung: Wo Zielgruppen mit immer unterschiedlicheren Vorerfahrungen in Projekttage eintreten, müssen Formate angepasst werden. Sie müssen einerseits teils erhebliche Wissenslücken von Menschen berücksichtigen, die nicht mehr zur Erlebnisgeneration gehören. Andererseits treffen Pädagog:innen auf Lernende, deren kulturelle Hintergründe nicht in Mitteleuropa liegen und oftmals über keine Kenntnisse zur Teilung des Kontinents verfügen. Die drei genannten Schlagwörter, gern auch von politischer Seite vorgetragen, sind in diesem Kontext einleuchtend – ihnen haftet aber auch etwas Phrasenhaftes an: Was bedeutet eine „ansprechende“ Bildungsarbeit? Wie sieht der Einbezug von Migrationserfahrungen aus?

Als Teil des Förderprogramms „Jugend erinnert“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (Förderlinie SED) hat sich die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn diesem Auftrag für die Erinnerungskultur zum DDR-Regime gestellt. Das Projekt „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit“ verfolgt den Anspruch, neue Perspektiven auf die deutsche Teilung zu eröffnen und nutzt dafür ein Format, das gezielt Jugendliche ansprechen soll.

Was ist ein Motion Comic? Motion Comics sind animierte und vertonte Kurzfilme. Avant la lettre entstanden sie bereits in den 1960er-Jahren in der amerikanischen Populärkultur. Seit den 2010er-Jahren werden sie in den USA verstärkt in der Bildungsarbeit eingesetzt – beispielsweise in Bezug auf sexuell übertragbare Krankheiten. Seit etwa einer halben Dekade finden sie ihren Weg nach und nach in die deutsche Erinnerungskultur, wie unter anderem dieses Beispiel zeigt. Motion Comics sind meist recht kurz; üblicherweise beträgt die Spielzeit nur wenige Minuten. In ihrer Bildsprache schließen sie an durch die Populärkultur geprägte Ästhetiken an.

„Geisterzüge“ und „Grenzübertritte“ – die Entstehung eines Projektes

Ende 2019 tauschten auf einer Tagung in Berlin zwei Wissenschaftlerinnen ihre Erinnerungen aus. Die Sozialanthropologin Dr. Sarah Fichtner und die Historikerin PD Dr. Anja Werner stellten fest, dass sie als Kinder in der einstmals geteilten Stadt beide die sogenannten Geisterzüge erlebt hatten: Frau Werner hörte die U-Bahnen aus dem Westen, die im Osten niemals hielten, unter der Wohnung rumpeln. Frau Fichtner wiederum wagte einstmals, den Rückweg von der Schule über diesen ungewohnten und unheimlichen Weg anzutreten. Noch während der Pausengespräche der Tagung entstand die Idee, diese geteilte Erinnerung weiterzuverarbeiten: Der Motion Comic „Geisterzüge“ entstand. Aus dem positiven Echo auf „Geisterzüge“ folgerten Frau Fichtner und Frau Werner, dass das Format Potenzial für die Bildungsarbeit birgt. Gemeinsam entwickelten sie einen Förderantrag für ein zweijähriges Projekt: Vier weitere Motion Comics sollten entstehen und durch pädagogisches Begleitmaterial ergänzt werden. Finanziert werden sollte es durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien. Als Träger fragten sie aufgrund des thematischen Bezugs die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte Deutsche Teilung an, die den Impuls gerne aufnahm. Das Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover trat dem Projektkonsortium als Kooperationspartner bei.

Auszüge aus dem Motion Comic „Geisterzüge“, Illustrationen: Azam Aghalouie & Hassan Tavakoli.

Von November 2021 bis Dezember 2023 entstanden in diesem Rahmen die vier Motion Comics „Grenzübertritte“, „Die Dichte von Freiheit“, „(K)ein Wiedersehen“ und „Ankommen“. Jede Produktion erzählt von einem anderen Thema: „Grenzübertritte“ berichtet von Anna, die mit ihrem Kleinkind über Österreich aus der DDR fliehen will und  Reza, der aus dem Iran in die DDR einreisen möchte. In „Die Dichte von Freiheit“ fragen sich Ernest und Johanna unabhängig voneinander, welche Grenzen Freiheit in der DDR hat. „(K)ein Wiedersehen“ zeigt anhand von zwei Cousins im Raum Helmstedt und zweier Freunde in Hennigsdorf eindrücklich, wie die deutsche Teilung sich auf junge Menschen auswirken konnte. In „Ankommen“ lernt der syrische Student Isi in Ost-Berlin seine Frau kennen und kehrt mit ihr nach Syrien zurück. Die Leipzigerin Connie hingegen muss sich nach 1989 im wiedervereinigten Deutschland zurechtfinden. Die jeweils zwei nebeneinanderstehenden und durch das Thema doch verflochtenen Geschichten sind ein Markenzeichen der im Rahmen des Projektes entstandenen Motion Comics. Sie können so eine große Vielfalt an Perspektiven einnehmen. Dies wird zusätzlich dadurch unterstrichen, dass die Stile der Motion Comics sich sehr unterscheiden.

Die erzählten Geschichten wurden dabei von Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst in vier Arbeitsgruppen gesammelt. Auch die Drehbücher verfassten die Teilnehmenden selbst; die Übersetzung in Bilder und Animation erfolgte durch professionelle Künstler:innen. Auf diese Weise entstanden Produkte, deren Qualität einerseits hochwertig ist, andererseits aber von Vertreter:innen der anvisierten Zielgruppe selbst erarbeitet wurden.

Pädagogisches Potenzial der Digitalität

Entsprechend des multiperspektivischen Ansatzes des Projektes sind auch eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten denkbar. Bewusst konzipierten die Verantwortlichen das Projekt so, dass es nicht nur am historischen Ort der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eingesetzt werden kann. Vorrangig im Blick stehen dabei die Schulen: Viele Bundesländer wie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben Comics als Unterrichtsmedium inzwischen explizit oder zumindest implizit in ihre Curricula aufgenommen.

Zunächst bieten Motion Comics aufgrund ihrer Kürze – sie sind zwischen 10 und 15 Minuten lang – die Möglichkeit, Aspekte der DDR-Diktatur vergleichsweise kompakt zumindest zur Sprache zu bringen, für die der Unterricht meist keine Zeit hat. Dies gilt beispielsweise für migrantische Perspektiven aber auch ein Blick auf die innerdeutsche Grenze abseits der Berliner Mauer. Steht mehr Zeit zur Verfügung, bietet jeder Motion Comic Anknüpfungspunkte für bis zu zwei Unterrichtsstunden.

Die Teilnehmenden der 3. Arbeitsgruppe bei Tonaufnahmen, © Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.

Gleichzeitig reagiert das kompakte Format auf die sich wandelnden Seh- und Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen, verweigert sich aber der unsachlichen Verkürzung von Geschichte, wie dies zuweilen in extrem kurzen Produktionen auf Instagram und TikTok zu beobachten ist. Die Biografien bekommen ausreichend erzählerischen Raum und wirken auf diese Art exemplarisch für verschiedene Aspekte der DDR- und Teilungsgeschichte. Dies reicht von den Einschränkungen der Freiheit, über die Bedeutung der innerdeutschen Grenze bis hin zur Perspektive von Menschen aus dem Globalen Süden, die die DDR nicht verlassen, sondern in sie einreisen wollten.

Die Kombination aus ungewöhnlichem Medium und ungewöhnlichen Geschichten erlaubt es, mittels Motion Comics verschiedenste Kompetenzen zu fördern:

  • Sachkompetenz: Einordnung der erzählten Geschichten in den Kontext der deutschen Teilung und der SED-Diktatur
  • Narrative Kompetenz: Fähigkeit, die Essenz der im Motion Comic dargestellten Ereignisse zusammenfassen zu können
  • Mediale Kompetenz: Auseinandersetzung mit dem Medium Motion Comic im Gegensatz zu anderen medialen Formen wie Text, Film, Comic, Musik, Podcast u.a.
  • Kommunikative Kompetenz: Reflexion über die gegenwärtige Darstellung vergangener Ereignisse

Um Lehrkräften für einen Einsatz Hilfestellungen in die Hand zu geben, erarbeiteten Teilnehmende und Projektteam gemeinsam zu jedem Motion Comic ein pädagogisches Begleitheft. Sie bestehen aus drei Elementen:

Pädagogische Hinweise geben Ideen, wie die Motion Comics in der schulischen, aber auch in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden können. Dies umfasst Fragen, die Jugendliche an die Motion Comics stellen können – sowohl auf inhaltlicher, als auch auf gestalterischer Ebene. Auf diese Weise können Motion Comics neben der Sachkompetenz und der narrativen Kompetenz auch die mediale Kompetenz von Jugendlichen fördern. Alle drei genannten Kompetenzen sind so oder so ähnlich in den Curricula der meisten Bundesländer festgeschrieben. Daneben finden sich Ansätze für die Gestaltung zweier Unterrichtsstunden, wobei angesichts von sechzehn Bildungssystemen auf einen ausgefeilten Unterrichtsentwurf verzichtet wurde.

Weiterführende Medien bieten sowohl Lehrkräften als  auch Jugendlichen Möglichkeiten, zusätzliche Informationen zum Thema des jeweiligen Motion Comics zu recherchieren. Es wurde dabei darauf geachtet, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung alle Ressourcen digital und kostenfrei nutzbar sind und zugleich vertrauenswürdige Quellen darstellen.

Zusätzliche Texte, Interviews und Comics bilden zuletzt das Herzstück der Begleithefte: Sie wurden  größtenteils von den Teilnehmenden geschrieben  und vertiefen das Thema des Motion Comics oder beleuchten es aus einer anderen Perspektive. Viele der Texte sind teils sehr persönliche Geschichten der Jugendlichen und der jungen Erwachsenen. So hat beispielsweise eine Teilnehmerin der ersten Arbeitsgruppe ihre chaotische Flucht über den Flughafen von Kabul beschrieben, während zugleich die Taliban auf die afghanische Hauptstadt vorrückten.

Zusammengenommen bieten die Motion Comics Lehrkräften und Pädagog:innen von außerschulischen Bildungseinrichtungen die Chance, die Perspektiven der Lernenden wesentlich zu erweitern, ohne viel Zeit in Vorbereitungen investieren zu müssen. Dies gilt natürlich vorrangig für den Geschichts- wie auch den Politikunterricht (wie auch immer dieser im Bundesland des jeweiligen Lesenden heißen mag), aber unter anderem auch für die Kunst- und die Deutschstunden. Da die Motion Comics auch englisch vertont sind, eignen sie sich zudem gut für Lernende ohne Deutschkenntnisse und damit für den Einbezug entsprechender Zielgruppen in die bundesdeutsche Erinnerungskultur.

Jenseits des Projektes

Gewiss ist das Motion Comic-Projekt nicht der Weisheit letzter Schluss. Das kann ein einzelnes Projekt auch gar nicht leisten – dafür ist (historisch)-politische Bildungsarbeit zu fluide und zu sehr im Wandel, die moderne Gesellschaft zu vielfältig. An dieser Stelle eine beständige methodische Reflexion von Akteur:innen über Gedenkstätten zu Lehrkräften zu fordern, wäre ein Gemeinplatz. Auch die Motion Comics werden nicht auf ewig ein Medium sein, das Jugendliche ansprechen wird. Doch in der jetzigen Phase der Erinnerungskultur markieren sie einen nicht unbedeutenden Schritt nach vorne, denken sie doch inhaltlich, gestalterisch und methodisch neu, wie Geschichte(n) von Diktatur und Teilung vermittelt werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (25. April 2024). Bewegte Geschichte(n) in der superdiversen Gesellschaft. Das Projekt „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit“. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9vb


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.