Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Podiumsdiskussion im Unterricht als Möglichkeit zur didaktischen Nutzung des Instagram-Kanals von @ichbinsophiescholl?

Sophie Scholl (Luna Wedler) im Schulbüro. © SWR/Rebecca Rütten/Sommerhaus Film

Von: Mark Bandmann und Pauline Koch

Anlässlich des 100. Geburtstags der Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Sophie Scholl, riefen SWR und BR ein Projekt ins Leben, das die letzten 10 Monate ihres Lebens in Echtzeit über Instagram erfahrbar machen soll. User*innen tauchen in eine „fiktionale Geschichte über eine historische Person“ ein (Meyer 2021). Sophie Scholl‘s Gedanken und Gefühle werden hier öffentlich gemacht und Nutzer*innen können über die Kommentarfunktion mit „ihr“ kommunizieren. Immer wieder verschwimmen hier die Grenzen zwischen Fiktionalität und Realität.

Die Rezeption dieses Vorhabens ist, auch deshalb, ambivalent, wie Talia Hoch in ihrem Beitrag vom 05.07.2021 auf diesem Blog analysierte. Abschließend formulierte sie: „Eine didaktische Nutzbarmachung von @ichbinsophiescholl könnte – vor allem unter Einbezug der Rezensionen und Kritiken – beispielsweise in ergebnisoffenen Diskussionen in schulischer und außerschulischer Bildung erprobt werden.“ Dies möchten wir hier gerne aus politikdidaktischer Perspektive ausführen und weiterdenken.

Zunächst möchten wir dafür die Potenziale von Instagram als Medium für den Geschichts- und Politikunterricht zur Umsetzung des Prinzips der Lebensweltorientierung diskutieren und überlegen, wie eine mögliche didaktische Nutzbarmachung des Instagram-Kanals aussehen könnte, die den Prinzipien des Beutelsbacher Konsens gerecht wird. Anschließend skizzieren wir Ablauf und Material einer Podiumsdiskussion, die die Perspektiven auf das Projekt durch verschiedene Rollen beleuchten soll.

Lebensweltorientierung

Die JIM-Studie[1] aus dem Jahr 2020 zeigt, dass 72 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren täglich oder mehrmals pro Woche über Instagram kommunizieren (Feierabend et al. 2020, S. 40). 35 Prozent der Jugendlichen geben weiter an, dass Instagram zu ihren liebsten Internetangeboten gehört. Damit liegt Instagram zwar hinter YouTube aber vor WhatsApp, Netflix und TikTok (Feierabend et al. 2020, S. 36). Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Instagram für Jugendliche offenbar ein wichtiges Medium ist und in der Lebenswelt vieler eine Rolle spielt.

Der hier besprochene Instagram-Kanal könnte aber nicht nur aufgrund des Mediums an sich, sondern auch wegen seines Inhalts relevant für Jugendliche sein. In den gezeigten Beiträgen und Stories wird die 21-jährige Sophie Scholl verkörpert. Aufgrund ihres jungen Alters könnte die Darstellung insbesondere bei jungen Rezipient*innen Anlass zum Vergleich der eigenen mit der dargestellten Lebenswelt geben.

Nutzbarmachung des Projekts im Hinblick auf den Beutelsbacher Konsens

Trotz der potenziellen Relevanz von Medium und Inhalt für Jugendliche kann, wenn die Inhalte unkritisch konsumiert werden, eine für die Schüler*innen überwältigende Wirkung hervorgerufen werden. Um die Inhalte dennoch nutzen zu können, ist bei der Planung eine Orientierung an den drei Grundprinzipien des Beutelsbacher Konsens aus Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schüler*innenorientierung wichtig.   

Das erste Prinzip des Beutelsbacher Konsens: Überwältigungsverbot

Das Überwältigungsverbot sagt nach Wehling (1977, S. 179) aus: „Es ist nicht erlaubt, den Schüler […] zu überrumpeln und damit an der ‚Gewinnung eines selbstständigen Urteils‘ zu hindern.“ Historikerin Charlotte Jahnz erklärt in einem Interview mit der Bundeszentrale für politische Bildung: „Das Projekt ist, wie bereits gesagt, Fiktion. Bei einem historisch-politischen Bildungsangebot würde man entsprechend des Beutelsbacher Konsens wahrscheinlich von Überwältigung sprechen.“ (Meyer 2021). Grund dafür sei die starke Emotionalisierung, die durch die Nähe zu der Protagonistin und ihrem Schicksal hervorgerufen werde. Dieser Aussage könnte entgegnet werden, dass es nahezu unmöglich ist, Themen im Politik- und Geschichtsunterricht ohne Emotionalität zu behandeln. Im Gegenteil ist der Unterricht nach Anja Besand (2017, S. 110) sogar elementar auf Perspektivwechsel, Mitgefühl und Einfühlungsvermögen angewiesen, da Emotionen Zugangswege und Ausgangspunkte zur Welterschließung schaffen. Demnach kann ein Projekt wie dieses durchaus Teil des Politikunterrichts sein, wenn es mit der nötigen Umsicht eingesetzt, pädagogisch eingeordnet und die mit dem Projekt in Verbindung stehende gesellschaftliche Kontroverse aufgegriffen wird.

Das zweite Prinzip des Beutelsbacher Konsens: Kontroversitätsgebot

Im vorherigen Beitrag dieses Blogs von Talia Hoch wurde die Kontroverse um den Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl ausführlich analysiert und dargelegt.[2] Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsens besagt: „Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.“ Kontroversität lässt sich in der Politikdidaktik häufig in Form von Konflikt- oder Problemorientierung umsetzen (Grammes 2014, S. 269). Die Kontroverse um den Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl verweist auf ein grundlegendes Problem: Welche Materialien können genutzt werden, um einen Einblick in vergangene Zeiten zu erhalten, wenn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nicht mehr am Leben sind? Neben diesem problemorientierten Zugang kann außerdem Multiperspektivität umgesetzt werden. Dies kann dadurch gelingen, dass wesentliche Perspektiven in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, ob und inwieweit die Verwendung des Instagram-Kanals @ichbinsophiescholl sinnvoll ist, zu Wort kommen. Das ist eine grundlegende Anforderung an eine Sequenz, die den Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl im Unterricht einsetzen möchte.

Das dritte Prinzip des Beutelsbacher Konsens: Schüler*innen- und Handlungsorientierung

Zu beachten ist in diesem Kontext auch, dass keine Darstellung über historische Gegebenheiten für sich stehend und ohne kritische Reflexion im Unterricht behandelt werden sollte. Wie auch bei historischen Quellen haben Darstellungen eine Intention, Adressat*innen und sind aus einem bestimmten Blickwinkel auf den Sachverhalt entstanden. Der Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl stellt hier keine Ausnahme dar. Für den Unterricht könnte es deshalb einen großen Mehrwert bringen, wenn die Schüler*innen sowohl den Kanal und seinen Inhalt in Form von Beiträgen als auch die Nutzungsmuster des Mediums Instagram eigenständig reflektieren. Dabei könnte eine Frage sein, welcher Effekt durch die Realitäts- und Authentizitätssuggestion des Profils entsteht. Welche Eindrücke erhält man, wenn die Posts des Kanals unmittelbar zwischen Posts von Freund*innen oder bekannten Personen im Feed auftauchen? Außerdem ist die Entstehung der Darstellung zu hinterfragen. Woher stammen die Informationen, die als Grundlage für die Posts, Stories und Kommentare des Accounts dienen? Werden die genutzten Quellen korrekt und nachvollziehbar angegeben? Welche Gefahren können entstehen, wenn die Grenzen zwischen Sophie Scholl als reale Person und historische Figur verwischen? Diese Fragen bieten die Gelegenheit, eigene Interessen zu analysieren und dazu Stellung zu nehmen, inwieweit der hier besprochene Instagram-Kanal geeignet ist, um über Geschichte zu lernen. Damit setzen sich die Schüler*innen mit Fragen auseinander, die für sie relevant sind, sodass sich auch das Prinzip der Schüler*innenorientierung umsetzen lässt. Eine Integration des Projekts in den Politikunterricht, die die Prinzipien des Beutelsbacher Konsens berücksichtigt, kann zum Beispiel durch eine Podiumsdiskussion mit anschließender Reflexionsphase gelingen.

Eine Podiumsdiskussion als Möglichkeit der Behandlung des Themas im Politikunterricht?

Disclaimer:
Bei der Analyse der Kontroverse um das Projekt @ichbinsophiescholl haben wir eine Reihe an Perspektiven und Meinungen ausgewählt, die wir hier gerne darstellen möchten. Bei der Umwandlung der Perspektiven in die gewählten Rollen für den Unterricht erfolgt gezwungenermaßen eine Abstraktion, sowohl in der Auswahl der relevant(est)en Perspektiven, als auch in der Zuordnung einer Perspektive zu einer bestimmten Rolle. Hiermit soll selbstverständlich nicht ausgedrückt werden, dass Personen, die sich zu den unten stehenden Gruppen zugehörig fühlen auch zwangsweise diese Meinung vertreten. Die in den Medien geführte Kontroverse soll lediglich als Vereinfachung und Veranschaulichung durch diese Rollen abgebildet werden.

Hierzu haben wir uns für folgende, fiktionale Personen entschieden.

Zuerst die Schauspielerin, die Sophie Scholl in den Bildern und Szenen verkörpert. Sie ist der Meinung, dass es ein schmaler Grat ist, um Sophie Scholl als Person gerecht zu werden. Mit der richtigen Einstellung, Respekt und Einfühlungsvermögen sei es aber möglich, eine solche Produktion durchzuführen. Zumal dies ja auch kein Einzelfall ist: es gibt viele Historienfilme, in denen historisch relevante Persönlichkeiten durch Schauspieler*innen inszeniert werden. Allerdings ist sie sich ihrer Verantwortung auch bewusst und hat Angst, einen „Shitstorm“ zu erfahren, wenn sie auch nur einen kleinen Fehler macht.

Weiterhin die Regie und die Social Media Redaktion des Projekts. Sie argumentieren, das Projekt folge einem experimentellen Ansatz. Hier werden teilweise künstlerische Entscheidungen getroffen, die der Realität nicht gerecht werden. Dies sei aber auch gar nicht der alleinige Anspruch des Projekts. Wer sich historisch bilden will, könne die Briefe und Aufzeichnungen zu Sophie Scholl lesen oder einen Dokumentarfilm schauen. Ihnen geht es vielmehr darum, Bildungsarbeit mit Spaß zu verknüpfen und jüngeren Menschen einen Einblick in Sophie Scholls Leben zu geben. Natürlich wird auf historische Korrektheit geachtet, allerdings muss an manchen Stellen auch ausgeschmückt und beschleunigt werden.

Außerdem der Instagram-Account @nichtsophiescholl. Dieser versucht, zusätzliches historisches Begleitmaterial zur Verfügung zu stellen und damit Wissenslücken zu schließen. Die Posts von @ichbinsophiescholl werden dadurch kritisch eingeordnet. Hier wird auch auf Brüche in ihrer Biografie verwiesen, wie die anfängliche Mitgliedschaft und Tätigkeit als Anführerin in der „Jungmädelschaft“ mit 12 Jahren. Der Account porträtiert zudem weitgehend unbekannte Widerstandskämpfer*innen und versucht, Hintergrundinformationen zu den Posts der fiktionalen Figur Sophie Scholl zu liefern. Instagram wird hier als Plattform verstanden, die durchaus zur Vermittlung von historischen Daten und Fakten verwendet werden kann.

Viertens die Rolle der kritischen Historiker*innen. Sie sehen @ichbinsophiescholl als Projekt, das Zuschauer*innen an der Rekonstruktion von Sophie Scholls Geschichte teilhaben lässt. Dabei wird vor allem der interaktive Aspekt des Instagram-Kanals kritisiert. Wenn das Redaktionsteam im Namen von Sophie Scholl auf Kommentare antwortet, erlangt man schnell den Eindruck, mit der realen Person zu kommunizieren und der Austausch fühlt sich an wie ein freundschaftliches Verhältnis. Dies kann überwältigend wirken, insbesondere da der Ausgang der Geschichte den meisten Rezipient*innen im Vorfeld bekannt ist. Zusätzlich wird die Rückspiegelung der Community der historischen Wirklichkeit nicht gerecht. Während die fiktive Sophie Scholl auf Instagram frei ihre Gedanken und Meinungen äußern kann und überwiegend Zuspruch erhält, musste die echte Sophie ständig um ihr Leben fürchten.

Als Nächstes die Rolle der Rezipient*innen. Ihnen gefällt das Format, da Sie mit Instagram nahezu spielerisch etwas über das Leben und Wirken von Sophie Scholl erfahren. Sie bewundern den Aufwand, der durch das Redaktionsteam betrieben wird, und freuen sich über die Möglichkeit, direkt mit Sophie zu kommunizieren. Für sie entsteht dadurch der Eindruck einer Art Freundin. Da sich die erzählte Zeit im Projekt mit der Erzähldauer deckt, lernen Sie jeden Tag etwas Neues über Sophies Geschichte, ohne viel Zeit am Stück, wie beispielsweise beim Schauen eines Films, investieren zu müssen.

Zuletzt das Familienmitglied von Sophie Scholl. Obwohl es ihre Geschichte für wichtig und erzählenswert hält, befürchtet es eine Vereinnahmung der Person Sophie Scholl. Durch das Projekt wird Sophie Scholls Privatleben in die Öffentlichkeit getragen und ihre innersten Gedanken und Gefühle werden, teils aus den Briefen, teilweise aber auch fiktional, veröffentlicht. Hier stellt sich die Frage, inwiefern die Persönlichkeitsrechte für historisch relevante Personen eingeschränkt werden können.

Damit diese sechs Rollen in den Unterricht eingebracht werden können, bietet es sich an, die Methode „Podiumsdiskussion“ einzusetzen. Eine Übersicht über einen möglichen Ablauf der Podiumsdiskussion bietet folgende Tabelle:

PhaseTätigkeit der Schüler*innenPhasenspezifische Lernziele Die Schüler*innen können…
Inhaltliche Vorbereitungfinden sich in Kleingruppen zusammennutzen Materialien und eigene Rechercheergebnisse zur Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion… in kooperativer Arbeit materialgestützt Argumente und Thesen zu der Frage sammeln, ob @ichbinsophiescholl geeignet ist, um über Geschichte zu lernen, herausarbeiten und darüber hinaus auch eigene Argumente entwickeln.
Methodische Vorbereitungstellen Kriterien für eine gute Podiumsdiskussion auf… Kriterien einer guten Podiumsdiskussion benennen.
DurchführungEröffnung der Podiumsdiskussion durch EinstiegsfrageLernende argumentieren aus Sichtweise ihrer Rolleggf. Akzentsetzung durch weitere Inputs der Diskussionsleistung (Beiträge und Stories aus dem Kanal @ichbinsophiescholl sowie weitere Fragen)… die leitende Fragestellung erörtern, indem sie verschiedene Rollen einnehmen, diese argumentativ vertreten und dabei auf Redebeiträge anderer eingehen.
Methodische ReflexionBesprechen der Eindrücke aus der PodiumsdiskussionStellungnahme zur Qualität der Diskussion… zu der Qualität der Podiumsdiskussion anhand der eigenständig entwickelten Kriterien aus der Vorbereitungsphase Stellung nehmen.
UrteilsbildungLernende verlassen ihre zugeteilte Rolle und argumentieren aus eigener Perspektive… die zentralen Argumente der Podiumsdiskussion zusammenfassen. … zu der in der Podiumsdiskussion gestellten Frage unter Abwägung der verschiedenen Rollen und Argumente begründet Stellung nehmen.

Um dafür zu sorgen, dass die Redeanteile zwischen den verschiedenen Rollen gleich gewichtet sind, ist zu empfehlen, dass die Podiumsdiskussion geleitet wird. Die Leitung kann von einigen Schüler*innen übernommen werden. Die Leitungsgruppe könnte eine Einstiegsfrage (z. B. „Ist der Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl geeignet, um über Geschichte zu lernen?“) formulieren. Darüber hinaus können Inputs in Form von Beiträgen oder Stories aus dem Instagram-Kanal gezeigt werden. Im weiteren Verlauf der Podiumsdiskussion könnte die Leitungsgruppe mit diesen Fragen weitere Aspekte einbringen:

  • Inwiefern kann das Projekt dazu beitragen, Menschen zu erreichen, die sich nicht so sehr mit Geschichte auseinandersetzen?
  • Inwiefern ist der Instagram-Kanal von @ichbinsophiescholl authentisch?
  • Wären die Briefe als Anschauungsmaterial für den Unterricht nicht viel authentischer und damit zielführender?
  • Welche Chancen und Gefahren bergen die interaktiven Elemente des Projektes wie die Kommentarspalten unter Beiträgen?
  • Woher sollte der Schulunterricht im Fach Geschichte seine Informationen beziehen?

Ein zentrales Merkmal der Podiumsdiskussion ist die Unterrichtsöffnung. Die Schüler*innen setzen sich weitgehend eigenständig mit der Kontroverse auseinander. Dadurch lässt sich Schüler*innenorientierung umsetzen, da sie sich mit Fragen beschäftigen, die für sie und ihren Schulalltag relevant sind: Welche Materialien sollten im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Ausschließlich historische Originalquellen oder auch Darstellungen mit fiktiven Ausschmückungen wie im Fall von @ichbinsophiescholl?

Im Wesentlichen schafft diese Unterrichtssequenz so eine Verbindung zwischen historischem und politisch-gesellschaftlichem Lernen. Die Schüler*innen erhalten durch die Beschäftigung mit dem Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl einen Einblick in das Leben einer jungen Frau und Widerstandskämpferin zu Zeiten des NS[3], setzen sich mit den Darstellungsmerkmalen der Geschichte Sophie Scholls auf Instagram auseinander und haben die Möglichkeit, danach zu fragen, welche Bedeutung Widerstand zu Zeiten des NS für die Gesellschaft heutzutage hat. Darüber hinaus wägen sie verschiedene Standpunkte in der gesellschaftlichen und geschichtspolitischen Debatte ab. Vor dem Hintergrund der hier dargestellten methodischen Überlegungen denken wir, dass der Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl durchaus im Unterricht Verwendung finden kann, sofern zur Sprache kommt, dass der Kanal nicht nur, aber auch fiktive Geschichten erzählt, und sofern die Auseinandersetzung kritisch stattfindet. Dies kann – wie hier vorgeschlagen – dadurch geschehen, dass das Kontroversitätsgebot der politischen Bildung mittels eines problemorientierten und multiperspektivischen Zugangs konsequent umgesetzt wird. Methodisch könnte sich dazu eine Podiumsdiskussion eignen, in der die verschiedenen Standpunkte zu Wort kommen. So lässt sich auch eine Überwältigung vermeiden.

Möglicherweise wird es künftig mehr solche Formate geben, wie der von BR und SWR ins Leben gerufene Instagram-Kanal, der in der Ich-Perspektive aus dem Leben einer historischen Person erzählt. Schule und Unterricht sollten sich mit Medien und Medieninhalten auseinandersetzen, die für die Schüler*innen eine Bedeutung haben. Ohnehin wird die Welt zu einem nicht unerheblichen Teil medial erfahren. Wie in der eingangs erwähnten JIM-Studie festgestellt, nehmen soziale Medien Instagram & Co. in der Lebenswelt der Schüler*innen dabei eine nicht unwichtige Rolle ein. Auch der Unterricht in den Fächern Politik und Geschichte kann – wie hier vorgeschlagen – die Schüler*innen darin stärken, im Sinne von digital literacy eine kritische Herangehensweise an Inhalte und Medien zu entwickeln. Dies ist nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung „neuer Medien“ eine wichtige Voraussetzung für die vollwertige Partizipation in der Gesellschaft. In diesem Zuge kann eine bedeutende Erkenntnis für die Schüler*innen aber auch sein, dass die Inhalte in sozialen Medien gestaltbar sind und sie selbst daran mitwirken können.

Wenn Sie Erfahrungen mit dem Einsatz von sozialen Medien in der schulischen oder außerschulischen Bildung gemacht haben, erzählen Sie gerne davon in den Kommentaren. Auch über Anregungen zu den von uns ausgewählten Perspektiven in der dargestellten Auseinandersetzung oder zur methodischen Umsetzung freuen wir uns.


[1] Die Studie Jugend, Information, Medien (kurz: JIM) erhebt jährlich die Mediennutzung Jugendlicher im Alter von 12 bis 19 Jahren. Als Teil der Untersuchung wurde im Sommer 2020 eine repräsentative Stichprobe aus 1.200 Jugendlichen gezogen, die anschließend teilweise telefongestützt und teilweise internetgestützt befragt wurden.

[2] Link zum Beitrag: https://iddblog.hypotheses.org/121

[3] Inwiefern dieser Einblick authentisch ist, können die Schülerinnen und Schüler eigenständig hinterfragen.


Literatur

Besand, Anja (2017): Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit? Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung “nach” Pegida. In: Frech, Siegfried und Dagmar Richter, Hrsg.: Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung und Kontroversen, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 104-113.

Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas; Kheredmand, Hediye; Glöckler, Stephan (2020): JIM 2020. Jugend, Information, Medien. Basisumgang zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Hrsg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1, zuletzt geprüft am 12.08.2021.

Grammes, Tilmann (2014): Kontroversität. In: Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, S. 266-274.

Meyer, Leonie (2021): Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl?, Bundeszentrale für politische Bildung, 28.06.2021. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/335601/widerstandsgeschichte-auf-instagram-was-leistet-das-projekt-ichbinsophiescholl, zuletzt geprüft am 02.09.2021.

Wehling, Hans Georg (1977): Konsens á la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In: Schiele, Siegfried und Herbert Schneider, Hrsg.: Das Konsensproblem in der politischen Bildung. Stuttgart: Ernst Klett, S. 173-184. 

Material

Allgemeines

Material für die Rollenkarten

Schauspielerin

Regie und Social-Media Redaktion des Projektes

Instagram-Account @nichtsophiescholl

Kritische Historiker*innen

Rezipient*innen

Familienmitglied


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (1. Oktober 2021). Eine Podiumsdiskussion im Unterricht als Möglichkeit zur didaktischen Nutzung des Instagram-Kanals von @ichbinsophiescholl? Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptip


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.