Herbert Obenaus (1931- 2021): Pionier und Wegbereiter der NS-Forschung in Niedersachsen

Von: Detlef Schmiechen-Ackermann
Prof. Dr. Herbert Obenaus hat mit seinen Forschungen seit den 1970er Jahren der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Niedersachsen entscheidende Impulse verliehen und sich in herausragender Weise für die Entwicklung der Gedenkstättenarbeit eingesetzt. Seiner Initiative ist es auch zu verdanken, dass im Rahmen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine intensive Beschäftigung mit der regionalen Geschichte der Juden aufgenommen wurde. Die Entwicklung der erinnerungskulturellen Aktivitäten zur NS-Zeit hat er in seiner Heimatstadt Hannover durch die fachliche Mitwirkung an etlichen Sonderausstellungen im Historischen Museum Hannover sowie durch zahlreiche Veröffentlichungen unterstützt. Das Historische Seminar der damaligen Technischen Universität Hannover hat er seit den 1970er-Jahren ganz wesentlich mitgeprägt.
Herbert Obenaus wurde am 3. März 1931 in Köln geboren und studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten Freiburg, München und Göttingen. An der Georg-August- Universität war Hermann Heimpel einer seiner akademischen Lehrer. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentrierte sich zunächst auf das Spätmittelalter und die beginnende Frühe Neuzeit. Promoviert wurde er 1959 mit einer regionalen Untersuchung zu Adel, Schiedsgerichten und Fehden im 15. Jahrhundert in Schwaben. Im April 1964 trat Herbert Obenaus in den Archivdienst des Landes Niedersachsen ein und absolvierte die Archivschule in Marburg. Mit Jahresbeginn 1968 wurde er Mitarbeiter der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Bonn. Ein Lehrauftrag führte ihn 1970 an die damalige TU Hannover, wo er sich zwei Jahre später mit einer Untersuchung über die Anfänge des Parlamentarismus in Preußen vor 1848 habilitierte. Im Herbst 1977 wurde er an der TU zum außerplanmäßigen Professor und ein Jahr später zum Professor ernannt. Seither widmete er sich in der Lehre vielfältigen Feldern der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts – von der Englischen und Französischen Revolution über Aspekte der Industrialisierung bis hin zur Erforschung des Nationalsozialismus. Aus dem ganz konventionell in einem vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reichenden Kanon ausgebildeten Geschichtswissenschaftler wurde bald der Zeithistoriker, der sich mit großem Engagement der „Epoche der Mitlebenden“ und den „noch rauchenden Trümmern“ des 20. Jahrhunderts zuwandte.
Der Autor dieses Beitrages hat Herbert Obenaus als Lehrenden 1974 im ersten Proseminar an der Universität kennengelernt und ist ihm während der gesamten Studienzeit verbunden geblieben, sodass es naheliegend war, ihn auch als Doktorvater für die eigene Promotion und als Begleiter durch das Habilitationsverfahren zu wählen. Als Hochschullehrer war Herbert Obenaus in seinem Auftreten gegenüber den Studierenden freundlich zugewandt und verbindlich, bisweilen auch konventionell – aber dabei meilenweit entfernt von jedem Ordinariengehabe. Vielen, die bei ihm intensiv studiert und mit ihm länger gemeinsam gearbeitet haben, wurde er wie selbstverständlich vom akademischen Lehrer zum solidarischen Kollegen. Herbert Obenaus hat als Doktorvater zahlreiche Promotionen begleitet, seine Doktorandinnen und Doktoranden fachlich beraten, inhaltlich motiviert und, falls notwendig, auch aufgemuntert – nicht selten mit einem verschmitzten und Optimismus ausstrahlenden Lächeln. Forschen und Schreiben verstand er als einen arbeitsreichen, durchaus mühseligen Prozess, bei dem der Ehrgeiz zu entwickeln sei, das jeweilige Arbeitsergebnis konsequent immer weiter zu verbessern.
Besonders gut in Erinnerung geblieben ist mir eine Begebenheit aus dem ersten größeren Forschungsvorhaben, an dem ich in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre als gerade Promovierter mitwirken durfte. Herbert Obenaus hat dieses regionalgeschichtliche Forschungsprojekt zu „Widerstand, Verweigerung und Verfolgung im Nationalsozialismus in Hannover“ gemeinsam mit Dr. Hans-Dieter Schmid und Wilhelm Sommer geleitet. Als in einer der vielen Sitzungen der Projektgruppe vorgelegte Manuskriptentwürfe diskutiert wurden, brachte Herbert Obenaus seine Überzeugung auf den Punkt: Man müsse die Texte „kneten, kneten, kneten“ – also immer wieder neu überarbeiten, bis man wirklich mit ihnen zufrieden sein könne. „Und ans Ende einer Fußnote gehört immer ein Punkt!“
Dieses Arbeitsethos, zu präzisen Ergebnissen zu kommen, indem man sich selbst viel abverlangt und sich beharrlich an als wichtig erkannten Themen abarbeitet, war für das ganze Wirken von Herbert Obenaus bestimmend. Sein besonderes Engagement galt der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen des Nationalsozialismus und des Holocausts. Hierzu führte er – als einer der ersten am Historischen Seminar – über mehrere Semester reichende Projektseminare durch, in deren Rahmen den Studierenden die Möglichkeit geboten wurde, sich in die wissenschaftliche Forschung durch ein praktisches und ergebnisorientiertes „learning by doing“ einzuarbeiten.
In einem ersten großen Forschungsvorhaben erforschte er gemeinsam mit einem Team von Nachwuchswissenschaftlern die Geschichte der Konzentrationslager in und um Hannover. Aus diesen Forschungen ist 1985 ein zweibändiges Standardwerk entstanden, das noch heute vielfach herangezogen wird. Als überzeugter Sozialdemokrat lag ihm stets der sozialdemokratische Widerstand gegen Hitler und ganz besonders die hannoversche Widerstandsorganisation „Sozialistische Front“ am Herzen. In mehreren einschlägigen Beiträgen hat er den Forschungsstand zu dieser Gruppe wesentlich vorangetrieben. Seit Mitte der 1990er-Jahre wandte sich Herbert Obenaus dann mit großem Engagement der Geschichte der Juden in Niedersachsen zu. Aus einem von ihm inspirierten und gemeinsam mit der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem durchgeführten Großprojekt ging das 2005 erschienene zweibändige „Historische Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen“ hervor.

Der niedersächsischen Landeszeitgeschichtsforschung ist Herbert Obenaus auf vielfältige Weise intensiv verbunden gewesen, nicht zuletzt als langjähriges Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. In diesem Wirkungsfeld inspirierte er ganz wesentlich die 1999 erfolgte Gründung des Arbeitskreises für die „Geschichte der Juden“. Als Sprecher dieses Arbeitskreises wirkte er bis 2004 auch im Leitungsausschuss der Historischen Kommission mit. Der Arbeitskreis veranstaltete zahlreiche Tagungen und Workshops und hat mehrere Bücher herausgegeben. In seinen letzten Schaffensjahren wirkte Herbert Obenaus in diesem Kreis gemeinsam mit seiner Ehefrau, der 2020 verstorbenen Historikerin Sibylle Obenaus.
Er beschränkte seinen Wirkungskreis zudem nicht auf die Lehrveranstaltungen an der Universität, das Forschen in zahllosen Archiven und das Abfassen einer Vielzahl von Publikationen – er wollte stets auch in die Gesellschaft hineinwirken. Als das Historische Museum der Landeshauptstadt Hannover damit begann, zu wichtigen Jahrestagen Themen aus der nationalsozialistischen Vergangenheit aufzugreifen und kritisch zu reflektieren, war Herbert Obenaus stets als wichtiger Impulsgeber und fachwissenschaftlicher Experte dabei: 1978 bei der Ausstellung „Reichskristallnacht‘ in Hannover“, 1981 bei der Präsentation zu „Hannover 1933. Eine Großstadt wird nationalsozialistisch“ und 1992 bei der Sonderausstellung „Widerstand im Abseits. Hannover 1933—1945“. Zu den Erschießungen auf dem Seelhorster Friedhof 1945, den politischen Gefangenen im Gerichtsgefängnis Hannover oder der Pervertierung der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule in Ahlem, die seit 1941 als Sammelstelle für Juden vor ihrer Deportation und seit 1943 als Ausweichquartier der Gestapostelle genutzt worden war, vermittelte Herbert Obenaus wegweisende Impulse, aus denen sich vielfältige erinnerungskulturelle Aktivitäten in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in Hannover entwickelten.
Sein Rat und seine Expertise waren nicht nur in seiner Heimatstadt gefragt, sondern auch im Land Niedersachsen. Seit 1988 arbeitete Herbert Obenaus in dem neu eingerichteten Wissenschaftlichen Beirat der Gedenkstätte Bergen-Belsen mit: Von 1991 bis 2004 war er Vorsitzender des Beirates für die Förderung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen. Er engagierte sich durch sein aktives Mitwirken in der internationalen Expertenkommission für die Neugestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Am 22. März 2007 erhielt Herbert Obenaus für seine Verdienste den Niedersächsischen Verdienstorden aus der Hand des damaligen Kultusministers Bernd Busemann. Dieser stellte fest: „Wenn Niedersachsen sich heute durch Vielfalt und Qualität der regionalen Gedenkstättenarbeit auszeichnet, dann ist das ganz wesentlich Herbert Obenaus zu verdanken […] Er hat durch seine Arbeit nicht nur der wissenschaftlichen Welt überzeugend vermittelt, dass Deutschland sich seiner Vergangenheit aufrichtig stellt. In besonderer Weise hat er sich um die deutsch-jüdischen bzw. deutsch-israelischen Beziehungen verdient gemacht.“
Im Sommer 2011 veranstalteten das Historische Seminar der Leibniz Universität, das Historische Museum Hannover, die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen und die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten gemeinsam ein Ehrencolloquium anlässlich des 80. Geburtstages des Gelehrten. Herbert Obenaus verstarb am 29. Oktober 2021 im Alter von 90 Jahren.
Ich freue mich über diesen Beitrag. Damit werden die Verdienste von Prof. Obenaus angemessen gewürdigt. Über viele Jahrte habe ich mit ihm im Beirat für Gedenkkultur und in der internationalken Expertenkommission für den Ausbau der Gedenkstätte Bergen-Belsen zusammengearbeitet. Ich frage mich, warum die Universität es nicht für nötig hält, einen Nachruf zu veröffentlichen.
Sehr geehrter Herr Pohle,
wir freuen uns über Ihre netten Worte zu Detlef Schmiechen-Ackermanns Beitrag und Ihre persönlichen Erinnerungen an Herbert Obenaus.
Ich habe auf Ihr Anregen hin mal auf der Website der Leibniz Universität nachgeforscht – ein Nachruf kann hier gefunden werden: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/nachrufe/details/news/nachruf-herr-professor-dr-herbert-obenaus/
Herzliche Grüße
Abelina Junge (Blogredaktion)