Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsveranstaltung: “Der mühsame Weg zur Demokratie – Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur NS-Zeit in der jungen Bundesrepublik”

Von: Christian Hellwig

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen über das Jahr 1945 hinaus ist seit Gründung des IDD ein zentraler Forschungsschwerpunkt des Instituts. Mit Blick auf den generellen Forschungsstand im Allgemeinen und auf unseren Arbeitsbereich im Speziellen ist zu konstatieren, dass der Schlusspunkt hinter die geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus zwar nach wie vor nicht gesetzt ist, das Thema also mitnichten „ausgeforscht“ ist, sich der Blick jedoch verstärkt in Richtung der unmittelbaren Nachkriegszeit und auf die Gründungs- und Konsolidierungsphase der Bundesrepublik (und der Bundesländer) richtet. Dabei geraten zusehends Fragestellungen nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Blick, die sich damit auseinandersetzen, wie sich nach 1945 der Transformationsprozess von einer Diktatur in eine Demokratie vollzog und welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich brachten.

Derzeit setzen sich drei aktuell laufende Forschungsvorhaben am IDD mit der Thematik von Kontinuitäten und konzeptionellen Brüchen nach 1945 auseinander: „Zwischen Tradition und Wandel. Evangelische Frauenklöster und -stifte in Niedersachsen nach 1945“, „Öl aus Niedersachsen – ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegsführung“ und „Demokratische Neugestalter versus ‚Verfechter des totalitären Staatsgedankens?‘“. Im Rahmen eines von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft geförderten Promotionsvorhabens wird zudem die Geschichte der Industrie- und Handelskammer Hannover zwischen 1932 und 1953 untersucht. Die an diesen Forschungsprojekten beteiligten Mitarbeiter*innen stehen im Rahmen dieses inhaltlichen Schwerpunktes als Arbeitsgruppe „Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur NS-Zeit in Niedersachsen nach 1945“ in einem engen inhaltlichen Austausch und entwickelten gemeinsam die Idee, die eigenen Forschungshypothesen im Rahmen einer fachwissenschaftlichen Tagung mit externen und fachlich ausgewiesenen Kolleg*innen breiter zu diskutieren.

Die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Tagung konnte trotz der anhaltenden Einschränkungen durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie schließlich vom 30.09.2021 bis zum 01.10.2021 im ZeitZentrum Zivilcourage unter Einhaltung eines strengen Hygiene-Konzeptes als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das IDD bedankt sich auch auf diesem Wege bei allen beteiligten Kolleg*innen noch einmal herzlich für die spannenden Beiträge und die ertragreichen Diskussionen, die den Fortgang unserer eigenen Forschungen bereichern werden. Das Programm und ein ausführlicher Tagungsbericht ist im digitalen Portal H-Soz-Kult erschienen. Der am 30.09.2021 von Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx gehaltene öffentliche Abendvortrag zum Thema „Diktaturüberwindung und Demokratisierung in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg“ wurde digital übertragen und steht interessierten Zuhörer*innen nach wie vor zur Verfügung:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (22. Dezember 2021). Tagungsveranstaltung: “Der mühsame Weg zur Demokratie – Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur NS-Zeit in der jungen Bundesrepublik”. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptis


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.