Podcast für Lehrkräfte: Ohne Angst für demokratische Werte eintreten
Von: Ronja Kummer
Was kann ich tun, wenn ich als Lehrkraft Zeug*in von diskriminierenden Verhalten oder Äußerungen innerhalb der Schule werde? Die Frage, ob und wie man in konkreten Fällen einschreitet und welche Hilfsangebote es gibt, beschäftigt viele Lehrkräfte und war Anlass für die Projektidee von Clio.
Der Bedarf eines Projektes zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen erscheint angesichts aktueller gesellschaftlicher Tendenzen offensichtlich: Rechtskonservative Parteien, deren Wahlprogramme und öffentliche Äußerungen häufig ganz klare menschenfeindliche Einstellungen offenbaren, erzielen in Europa immer häufiger Wahlerfolge. Gleichzeitig gibt es Defizite auf Seiten von Berufsschullehrer*innen, wenn es darum geht, auf entsprechende Äußerungen von Schüler*innen zu reagieren. Dies legt ein 2018 veröffentlichter Artikel der ZEIT nahe: Berufsschüler*innen malen im Unterricht Bilder von Adolf Hitler; ein Schüler wird verhaftet, weil er einen Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft verübt haben soll. Dennoch gibt es Schulleitungen, die der Meinung sind, dass dieses Verhalten nicht thematisiert werden muss. Man wolle keinen Streit vom Zaun brechen und, so ein Zitat aus dem Artikel, auch „ein kleiner Nazi kann ein guter Facharbeiter sein“. Eine empirische Erhebung im Zuge des dreijährigen Projekts „Starke Lehrer – starke Schüler“ ergab, dass Berufsschullehrkräfte wenig Wissen hinsichtlich Ideologien der Ungleichwertigkeit hatten. Darüber hinaus vermieden sie es, bestimmte Themen im Unterricht zu behandeln.
Zum deutschsprachigen Podcast!
Auch aus den Berichten der teilnehmenden Partnerorganisationen (das Projektkonsortium besteht neben der Projektkoordination seitens des IDDs aus zwei Lehrerbildungszentren mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierung und zwei Berufsschulen [jeweils aus Polen und Kroaten] und dem Demokratiezentrum) wurde bereits deutlich, dass das Thema Antidiskriminierung im (Berufs-)Schulkontext absolut relevant ist. Aus Polen wandern junge Menschen aufgrund ihrer Erfahrungen mit Homophobie aus, die sich auch im Schulkontext wiederfinden: selbst in der weltoffenen Hauptstadt Warschau sind in allen Schulformen Regenbogenflaggen verboten und werden sanktioniert. Es gibt keinen sicheren Raum für Personen, die nicht dem heteronormativen Standard entsprechen. Das Curriculum wurde nach der letzten Bildungsreform noch weitaus national-konservativer als zuvor: Kinder bis zur achten Klasse lernen nur noch wenig über internationale und europäische Geschichte, dafür umso mehr über berühmte Pol*innen wie Papst Johannes Paul II. oder die Physikerin Marie Sklodowska Curie. Der Lehrplan für Biologie sieht kaum noch die Behandlung der Evolution vor. Medienberichten zufolge skandierten Gruppen von Gymnasiast*innen im Stadtzentrum von Rijeka “Za dom spremni”, “Wir sind Ustasa” und “Tötet, tötet einen Zigeuner”.
In den teilnehmenden Berufsschulen, welche sich im Osten Kroatiens befinden, kommt es immer wieder zu starken nationalistischen Bestrebungen der Schüler*innen und sogar des Lehrkörpers: hier werden Mitschüler*innen aus Serbien und Kroatien trotz annähernd gleicher Sprache getrennt unterrichtet, weil die Spannungen zwischen diesen beiden Gruppen zu häufig zu Konflikten führen. Manche Lehrer*innen weigern sich, kroatische/serbische Klassen zu unterrichten.
Das Projekt “CLIO” – Challenging Hostile Views and Foster Civic Competences – Sparkling Moves for VET Teachers
Aus diesem Bedarf heraus möchte Clio, mittlerweile im Abschluss begriffen, Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen befähigen, entsprechende Positionen bei ihren Schüler*innen zu erkennen, zu verstehen und ohne Angst für demokratische Werte einzutreten. Zu diesem Zweck entwickelten die interdisziplinären Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App zum Entschlüsseln von rechtsextremen Codes und Symbolen, ein Quiz, ausführliche Lehrmodule zu Ideologien der Ungleichwertigkeit, ein Blended-Learning-Training mit zugehörigem Curriculum, Webinare, Broschüren und Podcasts.
Das Hauptaugenmerk dieses Projektes liegt auf dem Aufbau synergetischer Netzwerke mit anderen Akteur*innen in den einzelnen Ländern, um die Lehrkräfte an Schulen zu stärken und ihnen Wissen und professionell erstelltes Material zur Verfügung zu stellen. Die teilnehmenden Berufsschulen installierten nach einer umfangreichen Phase der vom Konsortium begleiteten Bedarfsanalyse gemeinsam mit ihren Schüler*innen Instrumente demokratischer Schulkultur. Diese Prozesse dokumentierten sie auf einem Blog. Ein großartiges Beispiel ist die Nikola Tesla Berufsschule in Vukovar, an der die Schüler*innen ein eigenes Interkulturelles Zentrum gegründet haben, an dem Projekte und AGs rund um das Thema Antidiskriminierung durchgeführt werden.
In einer Fortbildung für Lehrkräfte wurde im März 2022 in Wien das Material des Projektes erprobt. Die Lehrkräfte konnten sich über ihre spezifischen Anliegen und Probleme austauschen und gemeinsam nach Lösungen suchen. In der anschließenden Online-Konferenz mit den selben Teilnehmer*innen wurde klar: Das Gelernte konnten sie fruchtbar umsetzen und haben sich bereits mit NGOs vernetzt, mit denen sie Workshops für ihre Schüler*innen anbieten wollen. Die Grundlage hierfür bietet bereits das Clio-Curriculum.
Im Spotlight steht hier nun einer der Clio-Podcasts: Für jeden Landeskontext (Polen, Deutschland, Österreich und Kroatien) wurden eine oder mehrere Episoden produziert, die jeweils fiktive Interviews enthalten (Lehrkraft + Berater*in): Hier werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten bei kritischen Situationen im Schulkontext veranschaulicht und der rechtliche Bezug (was darf/muss ich als Lehrperson sagen/tun?) hergestellt. Lehrkräfte sollen ermutigt werden, angstfrei für ein tolerantes Miteinander einzustehen und zu erkennen, dass sie in heiklen Situationen nicht allein sind. Das IDD arbeitete hierfür, wie auch für die anderen Materialien, mit der Mobilen Beratung gegen Rechts zusammen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (2. Mai 2022). Podcast für Lehrkräfte: Ohne Angst für demokratische Werte eintreten. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptiw