Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erdöl aus Celle – Ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegführung. Ein Forschungsbericht.

Karl Große, Bergwerksdirektor der Deutschen Erdöl AG in Wietze, hält eine Rede auf dem Bergwerksgelände beim Nationalen Feiertag des deutschen Volkes am 1. Mai 1937, in: Deutsches Erdölmuseum Wietze, FM-05890_DEA 673-284_Maifeier 1937_Ansprache Große

Von: Dominik Dockter, Christian Hellwig, Rita Seidel und Jana Stoklasa

Am 27. April 2022 fand im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Hannover ein internes wissenschaftliches Symposium statt, zu dem das Institut für Didaktik der Demokratie sowie das Deutsche Erdölmuseum Wietze gemeinschaftlich Wissenschaftler*innen einluden, die in unterschiedlichen Kontexten aktuell zur Geschichte der deutschen Erdölwirtschaft im Nationalsozialismus forschen. Anlass der Veranstaltung war ein derzeit am IDD laufendes Forschungsprojekt, das sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte der Erdölförderung im Stadt- und Landkreis Celle von den 1930er bis 1950er Jahren auseinandersetzt. Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes untersuchen die Historiker*innen Dominik Dockter, Christian Hellwig, Rita Seidel und Jana Stoklasa die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen sowie Auswirkungen der Erdölförderung im „Dritten Reich“ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Symposium bot dem Projektteam die Möglichkeit eines produktiven fachwissenschaftlichen und kollegialen Austausches mit spannenden und kontroversen Diskussionen, die für den weiteren Fortgang des Projektes wichtige Anregungen gaben.

Der Direktor des Deutschen Erdölmuseums Wietze, Dr. Stephan A. Lütgert, diskutiert bei dem Erdölsymposium mit dem Leiter des Erdölprojekts, Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann.

Zwangsläufig stand die Veranstaltung angesichts des Themas auch unter dem Eindruck des von Russland ausgehenden Angriffskrieges gegen die Ukraine. Seit diesem Völkerrechtsbruch sind bis dato als selbstverständlich hingenommene Überzeugungen in Frage gestellt – auch die deutsche Gesellschaft sieht sich gegenwärtig damit konfrontiert, eine Neubewertung von sicherheits- und energiepolitischen Fragen vornehmen zu müssen.

Spätestens seit der industriellen Revolution sind Gesellschaften auf fossile Energieträger angewiesen. Folgerichtig wurde um die Beschaffung dieser Ressourcen seit jeher gerungen. Dies galt in besonderem Maße auch für die verbrecherischen Expansionsbestrebungen des nationalsozialistischen Deutschlands. Allerdings nicht, um die wirtschaftlichen Verbindungen zu einem kriegführenden Drittstaat zu lösen, sondern ganz im Gegenteil: um Krieg führen zu können. In einer der Erdölwirtschaft gewidmeten Ausgabe des Wirtschaftsblatts Niedersachsen aus dem Jahr 1934 heißt es, dass aus den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges die Erkenntnis resultiere, „daß Erdölherrschaft zugleich Weltherrschaft bedeutet“.[1] Das Deutsche Reich war Anfang der 1930er Jahre nahezu vollkommen abhängig von ausländischen Ölimporten. Das musste geändert werden, wenn das NS-Regime seine militärischen Expansionsziele in die Tat umsetzen wollte. Im Rahmen der propagandistischen Proklamation der Rohstoffautarkie setzte der NS-Staat alle Hebel in Bewegung, um die deutsche Erdölförderung auf ihr Maximum anzuheben und den Anteil ausländischer Erdöllieferungen möglichst zu verringern. Dazu reformierte das NS-Regime die juristischen Voraussetzungen der Erdölförderung, sicherte sich ein Mitspracherecht bei der Erschließung potenzieller Lagerstätten und subventionierte neue Erdölbohrungen mit 50% der anfallenden Kosten, die erst bei Fündigkeit von dem neu erwirtschafteten Gewinn zurückgezahlt werden mussten. Mithilfe dieses „Reichsbohrprogramms“ wurden zwischen 1934 und 1945 insgesamt 643 Bohrungen durchgeführt, bei denen in 504 Fällen Erdöl nachgewiesen werden konnte; zudem konnten 19 neue Erdölfelder erschlossen werden.[2]

Das Erdölfeld Wietze um das Jahr 1900, vermutlich der Betrieb „Baku“ jenseits der Straße nach Hornbostel (Friedhofsseite), in:  Überlieferung der Wietzer Erdölwerke im Archiv des Deutschen Erdölmuseums Wietze.

Von dem Erdölboom des „Dritten Reichs“ profitierte auch der Stadt- und Landkreis Celle. Hier gab es mit dem Erdölfeld in Wietze eine lange Fördertradition. Schon im 17. Jahrhundert wurde in Wietze in obertägigen Teerkuhlen schweres Erdöl gewonnen und im Jahr 1858/59 fand dort eine der weltweit ersten Erdölbohrungen statt. Nach einer erfolgreichen Bohrung nördlich des Wietze-Flusses, auf der sogenannten Teufelsinsel, im Jahr 1899, stieg Wietze bis in die 1920er Jahre zum wichtigsten Produktionsstandort der deutschen Erdölindustrie auf, was die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der Region nachhaltig veränderte.

Im Laufe der Jahre siedelten sich zahlreiche Förderunternehmen im Stand- und Landkreis Celle an, allen voran die Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft (DEA), die lange Zeit den Bergwerksbetrieb in Wietze führte.

Noch im Jahr 1934 waren Geologen wie Leonhard Riedel von der Preußischen Geologischen Landesanstalt davon überzeugt, dass die Erdöllagerstätten im „hannoverschen Flachlande“, die „wichtigsten“ in ganz Deutschland seien. Mit dieser Behauptung sollte Riedel vor allem für das „Altreich“ recht behalten. Die Erdölfelder Obershagen, Hänigsen und Nienhagen im Landkreis Celle waren Mitte der 1930er Jahre die ergiebigsten Erdölfelder Deutschlands. Im Jahr 1935 wurden dort 76,8 Prozent des heimischen Erdöls gewonnen.

Rot umkreist sind die von Leonhard Riedel identifizierten Erdöllagerstätten im hannoverschen Flachlande. Dazu gehören u.a. Wietze, Nienhagen, Oberg und Eddesse. Leonhard Riedel: Die deutschen Erdöllagerstätten, Wirtschaftsblatt Niedersachsen, Nr. 35/36, Jg. 1934, S. 384-387, hier: S. 384. Die Umkreisung wurde von den Autor*innen des Beitrags vorgenommen.
Günther Schlicht: Planvolle Entwicklung der deutschen Erdölgewinnung, Sonderdruck aus den Heften 13/14, Jg. 1936, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift „Glückauf“, S. 1-12, hier: S. 1., in: Sammlung Deutsches Erdölmuseum Wietze, A19 b K01-H07, deutsche Produktionen ab 1935.

Gleichwohl sind diese Darstellungen von einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte weit entfernt. Selbst den Nationalsozialisten war von Anfang an klar, dass aufgrund der geologischen Voraussetzungen in Deutschland innerhalb der Reichsgrenzen nie genug Öl für eine vollständige Energieunabhängigkeit gefördert werden könnte.[3] Das angestrebte Ziel der Ölautarkie blieb erwartungsgemäß unerfüllt, weswegen die Kraftstofflücke auch durch den Anschluss Österreichs sowie die gewaltsame kriegerische Annexion und Ausbeutung osteuropäischer Erdölfelder geschlossen werden sollte. Der Ölboom der 1930er und 1940er Jahre war fest verankert in der antisemitischen, rassistischen und militaristischen Politik des Nationalsozialismus.

Die Bedeutung, die der Landkreis Celle einst für die deutsche Erdölförderung hatte, dürfte heute indes auch vielen Niedersächs*innen nicht mehr bewusst sein. Manche Autofahrer*innen werden das touristische Hinweisschild zum Deutschen Erdölmuseum, das sich direkt an der A7 befindet, mit Neugier oder vielleicht auch mit Überraschung registrieren. Auch wenn Fragen der Energiepolitik sowie der Ressourcengewinnung und -herkunft gerade hochaktuell sind, wird bei der Frage der deutschen Erdölgewinnung aus gegenwärtiger wie historischer Perspektive wohl oftmals eher an die Nordsee als an die Lüneburger Heide gedacht werden. Zudem sind zahlreiche Fragen und Perspektiven zur Erdölförderung gerade auch im Raum Celle noch weitestgehend unerforscht. An diesem Punkt setzt das derzeit laufende Forschungsvorhaben an und fragt unter anderem danach, welche Auswirkungen der beschriebene Strukturwandel für die Region hatte, wie die verschiedenen Unternehmer*innen mit dem NS-Staat kollaborierten, wie sich die Arbeitsbedingungen in der Erdölindustrie in den 1930er und 1940er Jahren veränderten und welche Dimension der Einsatz von Zwangsarbeitenden hatte?

Dabei stehen die rüstungswirtschaftlichen und militärischen Zielsetzungen ebenso im Fokus wie das unternehmerische Kalkül der maßgeblichen Akteure. In den Blick rücken zudem die soziale Arbeitswirklichkeit und ihre Veränderungen während der nationalsozialistischen Betriebspolitik sowie der Einsatz von Zwangsarbeitenden während des Zweiten Weltkrieges. Erweitert werden diese Forschungsperspektiven durch die Betrachtung ausgewählter Spezialaspekte. So wirft Rita Seidel ein wichtiges Schlaglicht auf die Erdölforschung an der Technischen Hochschule Hannover. Gleichermaßen wird auch der regionale Fokus themenspezifisch erweitert, schließlich expandierte die Branche seit 1938 massiv ins Ausland. Insbesondere die Erdölförderung in der „Ostmark“ und die im Zuge des Vernichtungskrieges annektierten Felder in Galizien oder Rumänien stellten für viele Unternehmer*innen, auch aus dem Raum Celle, neue Ermöglichungsräume dar. Die von den Wissenschaftler*innen angestrebte Standortgeschichte der Erdölförderregion Celle beleuchtet den politisch motivierten Strukturwandel einer Wirtschaftsregion und fragt somit nach dem Verhältnis von Raum, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im „Dritten Reich“.


[1]Dr. J. Hausen: Das Erdöl in der Weltwirtschaft und Weltpolitik, Wirtschaftsblatt Niedersachsen Nr. 35/36, Jg. 1934, S. 402-406, hier: S. 403.

[2] Rainer Karlsch/Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859-1973, S. 171-175.

[3]Karlsch/Stokes: Faktor Öl, S. 172.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (14. September 2022). Erdöl aus Celle – Ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegführung. Ein Forschungsbericht. Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptiz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.