Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Nicht der ‘bourgeois’ stand auf den Barrikaden und verhalf der Revolution zum Sieg, sondern die Unterschichten!”

Rüdiger Hachtmann trägt auf der europäischen Jahrestagung des Jubiläumsnetzwerkes für 175 Jahre Revolution 1848/49 vor. 16. März 2023, Humboldt Forum Berlin. Foto: Detlef Schmiechen-Ackermann

Märzrevolution revisited: Anlässlich des 175. Jubliäumsjahrs der Revolution von 1848/49 sprach Detlef Schmiechen-Ackermann mit Prof. Rüdiger Hachtmann, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Schmiechen-Ackermann: In der gängigen Fachliteratur wird die Revolution von 1848/49 häufig als „bürgerliche Revolution“ charakterisiert. Auf dem im März 2023 veranstalteten „Berliner Wochenende für die Demokratie“ wurden andere Akzente gesetzt: Die unterbürgerlichen Schichten und auch die bislang wenig wahrgenommene Beteiligung von Frauen fanden vermehrt Beachtung. Was macht für dich den Kern der damaligen Revolution aus?

Hachtmann: Das sind drei Fragen auf einmal. Zunächst zur Frage, warum ich gegenüber einem vorschnellen Etikett „bürgerliche Revolution“ skeptisch bin. Festzuhalten ist zunächst, dass der Bürger-Begriff im Deutschen doppelbödig ist, sowohl die Sozialschicht ‚Bürgertum’, den „bourgeois“, als auch den (männlichen) Staatsbürger meint, den „citoyen“. Zur ersten Ebene: Nicht der „bourgeois“ stand auf den Barrikaden und verhalf der Revolution zum Sieg, sondern die Unterschichten. Das war nicht nur im Februar und März 1848 der Fall, sondern auch bei den Abwehrkämpfen im Spätsommer und Herbst 1848 und ebenso bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen im Kontext der Reichsverfassungskampagne 1849 (Sachsen, Pfalz, Baden). Dass die Unterschichten die soziale Trägerschicht der Revolution 1848/49 waren, galt europaweit – und übrigens nicht nur in den Städten, sondern auch in vielen ländlichen Regionen. Es wird ja gern von 1848 als einem Jahr der ‚Fundamentalpolitisierung’ gesprochen. Wenn damit ‚Fundamentalpolitisierung’ in einem demokratischen, tendenziell republikanischen Sinne gemeint ist, dann galt auch dies wiederum besonders für die Unterschichten, kaum dagegen für das Bürgertum (genauer: eine breite mehrheitliche Strömung dort) im engeren Sinne, das im deutschen Raum weiterhin auf die nationale Einigung gehofft haben mag, dagegen auf die Märzfreiheiten gern verzichtete, wenn nur wieder ‚Ruhe und Ordnung’ wieder hergestellt war. Vor diesem Hintergrund wäre es problematisch, nur die oft als (staats-)bürgerlich apostrophierten Märzforderungen und Märzfreiheiten in den Fokus zu nehmen. Auch das, was man gemeinhin ‚soziale Forderungen’ nennt, nach Arbeitsbeschaffung, nach Arbeitsmarktregulierung, nach weiteren sozialen Absicherungen, nach einem unentgeltlichen Zugang zu allen Schulformen usw., besaß von Anfang an einen großen Stellenwert und gewann im Verlauf der Revolution weiter an Bedeutung.

Zur zweiten Frage, zur stärkeren Beachtung der Rolle der Frauen. Das finde ich sehr wichtig. Dabei ist festzuhalten, dass es mit Blick auf 1848/49 und schon den Vormärz irreführend wäre, im Kollektivsingular von ‚den Frauen’ zu sprechen. Stärker als für andere Ereignisse und Epochen muss nach der sozialen Stellung der Frauen unterschieden werden. Gegenüber bürgerlichen und adligen Frauen war die „Polarisierung der Geschlechtscharaktere“ (wie Karin Hausen das genannt hat), war die geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen voll durchgesetzt. Ausnahmen, also Frauen wie Louise Aston, die in Männerkleidung auftraten, bestätigen die negative Regel. Konkret hieß das, dass bürgerlichen Frauen nur auf vier Ebenen öffentliche Auftritte erlaubt waren: Sie durften Leidende und Kranke trösten und ihnen helfen, in einer Art nach außen gekehrter Mütterlichkeit. Zweitens sollten sie im politischen Streit der Männer ausgleichend wirken – und waren deshalb gern gesehene Gäste auf den Zuschauertribünen der Parlamente und ebenso in den Klubs, auch in den demokratischen Vereinen. Drittens durften sie Tätigkeiten ausüben, die an Arbeiten im Haushalt anknüpften – insbesondere Fahnen besticken, Fahnen der Bürgerwehr, aber auch Fahnen der demokratischen Klubs. Viertens schließlich wurden „Jungfrauen“ auf Trauerzügen und Demonstrationen als weibliches Dekor ‚eingesetzt’.

Davon strikt zu unterscheiden war die Rolle der Frauen in den Unterschichten. Sie waren wie die Männer ständig auf den Straßen, ‚politisierten’ und waren wie schon im Vormärz auch 1848 bei allen Protesten dabei. Dabei spielten sie oft sogar eine führende Rolle, bei Tumulten wegen überteuerter Backwaren oder Kartoffeln, oder auch bei den sogenannten „Katzenmusiken“ – lautstarken Kundgebungen oft Hunderter Menschen vor den Häusern ungeliebter städtischer Honoratioren, und des rechtsliberalen preußischen Ministerpräsidenten Ludolf Camphausen oder auch erzreaktionärer protestantischer Geistlicher.

Abbildung 1: Barrikade an der Friedrichstraße/Ecke Jägerstraße am “Berliner Wochenende für die Demokratie“. Foto: Detlef Schmiechen-Ackermann

Zur dritten Frage, dem „Kern“ der Revolution von 1848. Statt sich gleich auf einen vorgeblichen „Kern“ zu fokussieren, sollte man überhaupt erstmal festhalten, dass die Revolution außerordentlich vielschichtig war. Die ja häufig vorschnelle Orientierung auf Parlament und Paulskirche finde ich problematisch. Denn zentral für 1848/49 war die Bereitschaft breiter Bevölkerungsschichten, aktiv und unter dem Einsatz des eigenen Lebens für Demokratie, für die Demokratisierung aller gesellschaftlichen Bereiche zu kämpfen. Sicherlich ist auch die Institutionalisierung von Demokratie wichtig. Dennoch finde ich, jetzt nur exemplarisch, Berlin – mit seinen damals etwa 410.000 Einwohnern – spannender als Frankfurt am Main mit knapp 70.000 Einwohnern. Auch in Berlin lässt sich die parlamentarische Ebene ja schön betrachten. Die Preußische Nationalversammlung war zudem deutlich ‚linker’ als die Paulskirche und für breite demokratische Strömungen wichtiger; denn die meisten Demokraten und Linksliberalen wussten: Ohne ein demokratisches Preußen war ein demokratisches Deutschland nicht möglich. Vor allem aber lassen sich hier, wie gesagt, die vielen Schichten der Revolution freilegen, so wie ähnlich in Paris und Wien.

Schmiechen-Ackermann: Entgegen dem von dir ja besonders betonten Fokus auf die europäische Dimension wird die Revolution 1848 oft weiterhin aus dem nationalen Kontext betrachtet. Inwieweit lohnt sich eine konsequente Perspektiverweiterung auf den europäischen Rahmen, anstatt von nationalen Revolutionsgeschichten auszugehen?

Hachtmann: Die Perspektiverweiterung auf den europäischen Rahmen lohnt auf jeden Fall, allein weil aufgrund der Kommunikationsrevolution – namentlich der Eisenbahn – auch den Europäern in den stillen Winkeln der Provinz sehr schnell bekannt wurde, was in den Brennpunkten des Kontinents geschah. Im Denken und Handeln der Zeitgenossen war ‚Europa’ omnipräsent. Ob man von europäischer Revolution im Singular oder von europäischen Revolutionen im Plural spricht, ist eine Frage des Abstraktionsgrades. Natürlich waren Industrialisierungsgrad und Agrarverfassungen und mit ihnen die sozialen und politischen Konstellationen 1848/49 höchst unterschiedlich. Aber das gilt grundsätzlich auch für die nationale Dimension der Revolutionen. So waren die Verhältnisse in den Realteilungsgebieten in Baden und damit der Landnot dort gänzlich andere als im durch adligen Großgrundbesitz geprägten „Ostelbien“. Und natürlich auch innerhalb Preußens, wenn man das ökonomisch entwickelte, durch Frankreich geprägte Rheinland mit Ostpreußen vergleicht, oder Ostpreußen mit Schlesien. Mein Plädoyer geht dahin, die traditionelle nationale Fokussierung – die oft genug ja zudem borussisch überformt war – aufzugeben oder zumindest zurückzunehmen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung sowohl der europäischen Dimensionen als auch der regionalen Spezifika der Revolution, diese (wenn du so willst) mithin farbiger zu ‚gestalten’.

Schmiechen-Ackermann: Im Mai 2023 wird anlässlich des Zusammentretens der Nationalversammlung im Jahre 1848 in Frankfurt ein großes „Paulskirchenfest“ gefeiert werden. Welche Bedeutung hat das erste gesamtdeutsche Parlament der Paulskirche für uns heute?

Hachtmann: Zunächst würde ich die Frage stellen, welche Bedeutung die Paulskirche für die Zeitgenossen gehabt hat. Eine Antwort darauf hängt wiederum davon ab, aus welcher Perspektive man das betrachtet: Interessant ist, dass in Preußen – und insbesondere unter ‚meinen Berlinern’, die ich ja ziemlich gut kenne – die Deutsche Nationalversammlung tendenziell hinter der Preußischen Nationalversammlung zurückstand. Ablesen lässt sich dies daran, dass in den Berliner Tageszeitungen auf den ersten Seiten berichtet wurde, was in der Preußischen Nationalversammlung passiert war und häufig Wortprotokolle der Debatten abgedruckt wurden – während die Paulskirche in die hinteren Seiten verbannt wurde. Dahinter stand eine Einstellung der Demokraten, Sozialisten und Linksliberalen, die ich ja schon angesprochen habe und die sich schlagwortartig mit den folgenden Worten umreißen lässt: Erst Demokratie in Preußen, dann kann man auch eine nationale Einigung ins Auge fassen. Die Ablehnung der Reichsverfassung durch Friedrich Wilhelm IV. und die von ihm verfügte Auflösung des demokratisch gewählten preußischen Parlaments machte viele wütend, nicht zuletzt die Berliner. Es waren erneut die Unterschichten, die vom 27. bis 29. April 1849 wieder auf den Barrikaden gingen – diesmal allerdings vergeblich. Es gab sieben Tote und 14 Schwerverletzte. Wenn man so will, war das ein Nebenschauplatz der Reichsverfassungskampagne, also des Versuchs, die von der Paulskirche verabschiedete Verfassung gegen den Willen der Fürsten doch noch durchzusetzen.

Stichwort „Paulskirchenfest“: Hier wäre ein wenig Zurückhaltung und Differenzierung angesagt. Denn mit Blick auf die Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche sollten deren Schattenseiten nicht ausgeblendet werden, der Umgang mit nationalen Minderheiten und ein aggressives nationalistisch-imperalistisches Gebaren vieler Paulskirchen-Abgeordneter. Deutlich zutage trat dies während der sogenannten Polendebatte in der Deutschen Nationalversammlung. Berühmt geworden sind die Worte des Abgeordneten Wilhelm Jordan. Der be­zeichnete die von demokrati­scher Seite vorgetragene Forderung, den Polen die na­tionale Souveränität zuzugeste­hen, als „schwachsinnige Sentimentalität“.

Abbildung 2: Gedenkstein auf dem Friedhof der Märzgefallenen. Foto: Detlef Schmiechen-Ackermann

In Deutschland sei es, so Jor­dan „hohe Zeit“, die „träumerische Selbstvergessenheit und Schwärmerei für alle mögli­chen Nationalitäten“ abzu­legen und einen „gesunden Volksegoismus“ zu entwickeln. Und dann in einer fast rassistisch anmutenden Terminologie: „Die Über­macht des deutschen Stam­mes gegen die meisten slawischen Stämme“ gehöre zu den „naturhistorischen Tatsa­chen“. Diejenigen, die für das nationale Selbstbestimmungsrecht der Polen einträten, halte er „mindestens […] für unbewußte Volksverräter“. Jordan sprach zahlreichen Mitgliedern der Frankfurter Nationalver­sammlung auf der Rechten und im rechten Zentrum aus der Seele. Seine Rede endete jedenfalls, so der stenografische Bericht, unter „andauerndem stürmischen Beifall“.

Schmiechen-Ackermann: Die Revolution „scheiterte“, schreibst du sehr deutlich in deiner 2002 publizierten Einführung. Zugleich lautet der Titel deines Buches aber „Epochenschwelle zur Moderne“. Ist dies nicht ein Widerspruch? Welche bleibenden Veränderungen wurden durch die Revolution angestoßen?

Hachtmann: Ob man die Kennzeichnung der Jahre 1848/49 als gescheiterte Revolution und als „Epochenschwelle zur Moderne“ als Widerspruch betrachtet oder nicht, hängt von zwei Dingen ab: zum einen davon, wie man „Moderne“ und „Modernisierung“ definiert. Für mich sind die beiden Begriffe nicht mit einem positiv aufgeladenen Normsystem verknüpft. „Modernisierung“ schließt auch z.B. die Schaffung einer modernen politischen Polizei ein oder auch das Phänomen, dass den Konservativen bewusst wurde, wie wichtig es war, die ‚Massen’ zu beeinflussen und sie dann Mitte 1848 die berüchtigte antisemitische Kreuz-Zeitung gründeten. Ganz generell gilt: Auch Gegenrevolution und Obrigkeitsstaat lernen und modernisieren sich.

Interessant ist ja auch, dass Anfang Dezember 1848 eine Verfassung oktroyiert wurde. Friedrich Wilhelm IV. wollte das eigentlich nicht. Aber seine Berater machten ihm klar, dass das taktisch klug sei. Man dürfe keinen „so großen Werth auf solche papierne Verfassung le­gen“. Entscheidend sei die beruhigende Wir­kung. Jede Verfassung sei „so gut und schlecht als die andere, sie müssen sämmtlich be­kriegt und überwunden werden, es fragt sich nur, ob es jetzt schon Zeit ist, diesen Krieg zu beginnen.“ Diese Verfassung war das Papier nicht wert, auf dem sie stand. Denn gleichzeitig nahm der Obrigkeitsstaat alle Märzfreiheiten zurück; in den 1850er Jahren waren Verbote und Unterdrückung schlimmer als im Vormärz. Zum anderen stellt sich, wenn man 1848 als „Epochenschwelle“ markiert, die Frage nach den langfristigen Wirkungen. Und da ist es sehr wichtig festzustellen, dass Demokraten, Sozialisten und Linksliberale und – fokussiert man die sozialen Gruppen – die Unterschichten durch die Revolution enorm an Selbstbewusstsein gewonnen haben. Das Fortschrittsgefühl, der Eindruck, dass auf die Dauer niemand die Durchsetzung demokratischer Freiheiten und sozialer Rechte aufhalten könne, blieb ungebrochen. Der Freiheitswille ließ sich trotz aller Repression nicht brechen. Deshalb war 1848 auch eine „Epochenschwelle“ bei der Etablierung der Demokratie.

Schmiechen-Ackermann: Die Berliner Veranstaltungen zur Märzrevolution standen in einem engen Zusammenhang mit den Bemühungen, „Demokratiegeschichte“ stärker auf die Agenda historischer Forschung und Vermittlung zu setzen. Die Entstehung des Hauses der Demokratie in Frankfurt verdeutlicht dieses Anliegen noch. Welche Rolle spielt die Revolution von 1848/49 für unser heutiges Verständnis von Demokratie?

Hachtmann: Eine zentrale. 1848 war ein, vielleicht der Grundstein der Demokratie – nicht nur im deutschen Raum, sondern auf dem gesamten europäischen Kontinent. Die Verfassungen, über die wir ja schon gesprochen haben, sind ein Aspekt. Ein zweiter ist die Selbstverständlichkeit, mit der weite Teile der Bevölkerung buchstäblich auf die Barrikaden gegangen sind, um politische Freiheiten und soziale Rechte durchzusetzen – und erneut auf die Barrikaden stiegen, als ihnen die Märzfreiheiten wieder genommen werden sollten. Die dahinter stehende Fundamentaldemokratisierung und das Bewusstsein, dass ‚Demokratie’ nicht einfach nur eingerichtet – vielleicht sogar von oben oktroyiert – wird, sondern immer wieder von allen neu erkämpft werden muss, finde ich bewundernswert. Daraus lässt sich für heute viel lernen. Hinzu kommt, dass wir in der deutschen Geschichte wenige Ereignisse zum Feiern haben. Das macht gerade in der Bundesrepublik die Revolution zu einem Zentralereignis, im Unterschied etwa zu Frankreich. Und schließlich die europäische Dimension. Christopher Clark hat ja unlängst noch mal betont, dass die Revolution von 1848/49 die einzige gewesen sei, die wirklich den ganzen europäischen Kontinent erschüttert hat. Zwar hatte auch die Revolution 1917 bis 1920 einen europäischen Charakter, aber 1848/49 war die europäische Dimension noch stärker ausgeprägt.

Schmiechen-Ackermann: Welche Aspekte stehen aus deiner Sicht noch in besonderer Weise auf der Agenda weiterer innovativer Forschung zum Komplex „1848/49“? Welche Rolle spielt dabei die Vermittlung durch soziale Medien und digitale Formate? Und last but not least: Wir sprechen derzeit viel über die Folgen des Kolonialismus. Welche Bedeutung hat dieses Thema im Zusammenhang mit der Märzrevolution?

Hachtmann: Die Frage nach den Aspekten, die zu beforschen wären, würde ein eigenes Interview erfordern. Ich will nur zwei Themen nennen, die mir ad hoc einfallen: Besonders spannend finde ich die Rolle der Arbeitshäuser. Das waren bekanntlich Einrichtungen, die Kleinkriminelle und Prostituierte, aber auch „Irre“ und alte, demente Menschen sowie obdachlose Familien ‚verwahrten’. Sie waren so eine Art sozialpolitischer Kristallisationspunkt damals; einen Sozialstaat gab es ja noch nicht.

Kolonialismus und Folgen des Kolonialismus – ein sehr weites, wieder ganz anders Feld. Wenn man die weltgeschichtliche Dimension in den Blick nimmt, dann war Europa 1848 und die Revolution doch eher klein und (salopp formuliert:) popelig. Klar geworden ist mir das bei der Lektüre der wundervollen Weltgeschichte von Jürgen Osterhammel, „Die Verwandlung der Welt“. Denn ungefähr zeitgleich zur europäischen Revolution von 1848/49 fand in China die (nach Osterhammel) „bei weitem größte Aufstandsbewegung der Neuzeit“ statt, der Taiping-Aufstand (ich zitiere ihn nochmal), ein 1847 – also eineinhalb Jahrzehnte Jahre nach dem von Großbritannien angezettelten Ersten Opium-Krieg – beginnender 15-jähriger Bürgerkrieg, der „mindestens genauso revolutionär war wie die Achtundvierziger-Revolution“. Diese Bewegung hatte allein quantitativ ganz andere Dimensionen. Zwischen 20 und 30 Millionen Menschen kamen damals in China ums Leben. Das ist ziemlich irre, wenn man bedenkt, dass in den Staaten des späteren deutschen Kaiserreichs um 1848 etwa 35 Millionen Menschen lebten. Leider weiß man über den Taiping-Aufstand kaum etwas, weil schriftliche Quellen darüber fast überhaupt nicht vorhanden sind und erste spärliche Berichte in Europa erst ab 1850 eintrudelten. Der globale Blick relativiert also ein wenig die germano- und eurozentrische Perspektive. Anders als namentlich in Frankreich spielte der klassische Kolonialismus (ich beschränke das jetzt mal auf den Deutschen Bund) 1848 hier „bei uns“ keine große Rolle. Aber das, was man Binnenkolonialismus, oder böse formuliert: Ostkolonisation, nennen könnte, das gab es durchaus. Paradigmatisch steht das, was ich oben schon angesprochen habe, die üblen rassistisch anmutenden Anwürfe Wilhelm Jordans während der sog. Polendebatte der Paulskirche. Die aggressiv-imperialistischen Träumereien der „Großdeutschen“ standen den schlimmen Fantasien späterer Jahrzehnte nicht nach. Auch diese Schattenseiten – sicherlich nicht „der Revolution“, sondern (wenn man so will:) der Gegenrevolution innerhalb einer revolutionären Institution wie der Paulskirche – müssen ebenfalls immer wieder angesprochen und weiter erforscht werden.

Deine zweite Frage, die nach der Vermittlung durch soziale Medien und nach digitalen Formaten, habe ich jetzt ganz vergessen. Die Mittel, mit denen „wir“ als Historiker Geschichte einer breiten Öffentlichkeit „vermitteln“, verändern sich stetig. Das werden sie auch in Zukunft. Didaktisch wichtig ist u.a., zu berücksichtigen, dass gerade viele Jugendliche einen migrantischen Hintergrund haben. Ich glaube, dass hier das Herausarbeiten der europäischen Dimension wichtig ist. Die Erschütterungen 1848 und 1849 erreichten ja auch z.B. Randregionen des Osmanischen Reiches wie die Walachei. Und zentral ist – das wäre für mich ein Grundprinzip –, dass nicht ein ‚fertiges Geschichtsbild’ vorgegeben wird. Die Besucher von Ausstellungen sollten zum eigenen Nachdenken angeregt werden, 1848 als offene und damit auch als unabgeschlossene eigene Geschichte begreifen, in der sie nicht zur Passivität verdammt sind. Unsere Aufgabe als Historiker ähnelt einer Quadratur des Kreises: Einerseits haben wir die vielen Schichten der Ereignisse und Entwicklungen freizulegen und dürfen uns dabei nicht von irgendwelchen erinnerungspolitischen Vorgaben der jeweiligen Gegenwart (und ihrer Eliten) leiten lassen. Und andererseits sollten wir als Demokraten die Jahre 1848 und 1849 ins Zentrum der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, d.h. breiter Bevölkerungsschichten rücken – und daran erinnern, dass uns Freiheiten und soziale Rechte nicht ‚von oben’ geschenkt, sondern stets ‚von unten’, also von uns, neu erkämpft werden müssen.

Schmiechen-Ackermann: Lieber Rüdiger, wir danken dir für das Gespräch!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iddredaktion (10. Mai 2023). “Nicht der ‘bourgeois’ stand auf den Barrikaden und verhalf der Revolution zum Sieg, sondern die Unterschichten!” Abseits der Fußnote. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ptj2


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Kurt Wernicke in seiner Rentner-Klause sagt:

    Ganz tol!!! Danke!!!

    • iddredaktion sagt:

      Wir freuen uns, dass Ihnen das Interview mit Rüdiger Hachtmann gefällt!

      Herzliche Grüße aus der Redaktion!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.