Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: IDD bespricht

Vom Eintauchen und Auftauchen – Überlegungen zum historischen Lernen mit Virtual Reality

Wie können Virtual Reality-Anwendungen, die seit rund einem Jahrzehnt vermehrt in der Geschichtskultur zu finden sind, für das historische Lernen eingesetzt werden? Elena Lewers, Ruhr-Universität Bochum, gibt einen Einblick in die Ergebnisse des Projektes “ViRaGe – Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung”

Koloniale Spuren in Hannover. Interview mit den Ausstellungskurator*innen Thomas Schwark und Katharina Rünger

Karolin Quambusch und Ben-Adrian Rieger vom IDD sprechen mit den Kurator*innen der Ausstellung “Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit: Hannover, England und die Sklaverei”, die momentan im Historischen Museum Hannover läuft. Prof. Dr. Thomas Schwark und Katharina Rünger geben dabei Einblicke in den Konzeptionsprozess, die im Thema inhärenten Herausforderungen und das Feedback der Besucher*innen.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der historisch-politischen Bildung

Digitale Medien gehören heute fest in unseren Alltag – doch nicht nur zur reinen Unterhaltung: Verschiedene Akteur*innen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit, der Forschung sowie aus der Tech-Branche haben mittlerweile entdeckt, dass digitale Medien auch für die Bildungsarbeit einsetzbar sind. In den letzten Jahren kamen vor allem Angebote aus den Bereichen VR und AR dazu.

„Reichsflagge, Judenstern, Ermächtigungsgesetz. Geschichtsvergessene Vergleiche erkennen und analysieren lernen“ – Interview mit Dominik Dockter

Dominik Dockter, Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, berichtet im Interview über seine Mitarbeit als Autor am Heft “„Reichsflagge, Judenstern, Ermächtigungsgesetz. Geschichtsvergessene Vergleiche erkennen und analysieren lernen“ vom Friedrich Verlag.

Eine Podiumsdiskussion im Unterricht als Möglichkeit zur didaktischen Nutzung des Instagram-Kanals von @ichbinsophiescholl?

Anlässlich des 100. Geburtstags der Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Sophie Scholl, riefen SWR und BR ein Projekt ins Leben, das die letzten 10 Monate ihres Lebens in Echtzeit über Instagram erfahrbar machen soll. Immer wieder verschwimmen hier die Grenzen zwischen Fiktionalität und Realität. Pauline Koch und Mark Bandmann blicken aus politikdidaktischer Perspektive auf das Projekt.